Montag, 28. Mai 2012

Musenalp-Express und anderes


Wer schon ein gewisses Alter hat, also noch nicht mit Facebook, MSN und co aufgewachsen ist, der kennt vermutlich noch das Gratis Magazin Musenalp-Express. Wer aber kennt schon die wirkliche Musenalp ?
Also ich kenne sie jetzt.... aber beginnen wir doch von vorne:

 

1. Kapitel: Nidwalden

Beim betrachten unserer Caching Statistiken fiel mir auf, dass wir auf der Schweizerkarte bei uns ganz in der Nähe noch ein Loch haben, wir haben im Kanton Nidwalden noch gar keinen Cache gelogged. Diese Tatsache hiess es natürlich schnellstens aus der Welt zu schaffen.

 

2. Kapitel: die virtuelle Entdeckungsreise

Ich machte mich also virtuell auf die Reise in den Kanton Nidwalden, suchte auf der Karte nach geeigneten Caches für unsere Durchfahrt von Zug nach Interlaken... leider war da nicht viel schlaues direkt auf dem Weg. Aber halt mal, da hat's einen 'Riesencluster', eine Ansammlung mit vielen Caches... was ist das genau ? Ein Trail ?

 

3. Der Walk and Fly Trail

UPDATE 11.11.2012: Der Walk and Fly Trail ist archiviert, das Achivierungslog sagt: Platz für neues... das lässt uns Raum für Hoffnung und Freude...

Da gibt es einen Trail mit aktuell 24 logbaren Tradis, nicht wirklich allzu weit weg von uns, alle gelegt von Walk and Fly:
Also, wenn wir schon am Pfingstsamstag keinen einzigen im Kanton Nidwalden loggen können, dann müssen es halt einige viele am Pfingstmontag sein... akzeptabler Kompromiss...

 

4. Die Planung: Basisplanung - der Trail

Also machten wir uns daran, diesen Trail für den Pfingstmontag zu planen, Karten studieren, Marschrichtungen definieren, Reihenfolge der Caches im Trail anzugucken. Nach dem Abschätzen der Dauer des Trails (ca 4 Stunden sollten reichen) betrachtete ich noch die nähere Umgebung des Caches um zu sehen, was es sonst noch gibt, was im selben Aufwasch erledigt werden könnte... und da fand ich ihn, den Musenalp-Express, besser gesagt, den Cache auf der Musenalp.

 

5. Die Planung: Erweiterte Planung - Musenalp

Also war es eigentlich klar, dass wir den Trail von unten her ab klarmachten, um dann noch weiter zu können, wenn alles klappt. Denn der Musenalp Cache ist als ehemaliger Leser des Musenalp-Express ja schon beinahe ein Muss. Ebenso wie das Schwarze Brett, ein weiterer Cache dort oben mit Bezug auf den Musenalp-Express mit interessanten 4 Sternen.
Sozusagen auf dem Durchmarsch liegt dann noch beim Kloster der Cache '150 Jahre Kloster Maria Rickenbach'.

 

6. Die Ausführung am Pfingstmontag - 1. Etappe, der Trail ... und so

Um ca 10:40 liefen wir am Parkplatz bei der Luftseilbahn in Dallenwil los um den Trail klarzumachen. Nach nicht ganz 4 Stunden hatten wir den Trail erledigt. Die Details dazu hier:
  • Dauer: 3:45 h
  • Distanz: ca 10 km (laut GPS Track)
  • Höhenmeter laut Höhenprofil/Karte: ca 700 m nach oben zum höchsten Punkt, dann ca 70 wieder runter
  • Höhenmeter aufkummuliert auf GPS Track: 1128m rauf, 462 runter
  • 25 caches gefunden (24 Trail und der Klostercache)

 

7. Die Ausführung am Pfingstmontag - 2. Etappe, Musenalp ... und so

Für weitere ca 650 Höhenmeter zu Fuss nach oben waren wir zu faul, aber auf die Musenalp wollten wir definitiv noch (Zeit hatten wir auch noch genügend), also wählten wir die Variante 'rauf mit der Bahn, runter zu Fuss'.
Die Bahnfahrt über die markanten Felsen ist wirklich imposant, es lohnt sich. Oben angekommen genehmigten wir uns zuerst mal einen Kaffe im der 'Beiz', bevor's dann zu Fuss zum nahegelegenen Cache Musenalp ging. Von dort ging's dann weiter über den recht exponierten, nicht ganz einfachen, aber eindrücklichen Breiki Grat zum Cache das Schwarze Brett, und weiter wieder zur Talstation der Musenalp Bahn, und auch zur Bergstation zur Bahn nach ganz unten, die wir dann nicht nur aus Zeitgründen nahmen. Details zum Fussmarsch via Musenalp wiedern nach Niederrickenbach:
  • Dauer: 1h 45 min
  • Distanz:  ca 4.2 km (laut GPS Track)
  • Höhenmeter laut Höhenprofil/Karte: zuerst ca 50 m rauf, dann ca 650m runter
  • Höhenmeter aufkummuliert auf GPS Track: 154m rauf, 736m runter
  • 2 caches gefunden

 

8. Die Ausklingphase

Mit der Bahn unten angekommen hiess es dann noch kurz 'Looki Looki Kühlschrank', der letzte Cache für heute.... es waren doch immerhin 28 im ganzen... nicht schlecht

9. Die Zusammenfassung

Es war ein prächtiger Tag in einer prächtigen Region mit einer Menge prächtiger Caches.
Speziell erwähnenswert dabei waren:
  • Der Trail von Walk and Fly mit seinen vielen interessanten und gut gemachten Caches
  • der Cache Musenalp für seine prächtige Lage ganz oben auf der Musenalp
  • der Cache das Schwarze Brett für seine superschöne, aber schwierige Lage im Breiki Grat 
  • der Cache 'Looki Looki Kühlschrank' für seine saubere und originelle Ausführung/Tarnung

Aussicht von der Musenalp in Richtung Rigi

Impressionen aus dem Breiki Grat

Der Breiki Grat von unten

Von Niederrickenbach nach unten

Montag, 14. Mai 2012

Das braune Gold



Wolltet ihr schon immer mal wissen wie's ist, einen Schuh voll (oder ein paar) rauszuziehen ? Oder in anderen Worten, wie man nach einem 4 Sterne Cache (Schwierigkeit UND Gelände) aussieht ?


Oder wollt ihr Euch mal so fühlen wie Minenarbeiter vor Jahrzehnten ?
Also dann würde ich euch dringendst den Cache
empfehlen.
Schon das Rätsel ist nicht ganz ohne, doch die Landschaft und das vorgefundene ist absolut genial... doch ich rate nicht nur gutes Schuhwerk, wie im Cache beschrieben, sondern auch sicher hohes und eher wasser- und schlammdichtes Schuhwerk mitzunehmen...

Im Internet findet sich noch einiges an Informationen über die Kohlengruben am Gottschalkenberg und deren Geschichte, am einfachsten googlet man nach 'Kohle Gottschalkenberg'...

Es sollte unser 300ster Cache werden, alles war sauber vorbereitet, bei 299 (neun gefundenen gestern) setzten wir uns wieder ins Auto in Richtung braunes Gold, doch auch mehr als eine Stunden nützten nichts, wir fanden den Cache nicht ... ich denke mal, da werden wir bald nochmals vorbeigehen.

Also, zusammengefasst: obwohl wir den Cache selbst noch nicht loggen konnten, machte es uns mehr als nur Spass.

Samstag, 12. Mai 2012

Das Moor

Eine absolute Empfehlung für Genuss-Cacher mit Zeit, nicht weil die Anreise kompliziert ist und lange dauert oder so, sondern weil man sich beim Cache einfach mal hinsetzen sollte und die eindrückliche und geheimnisvolle Moor Stimmung auf sich wirken lassen sollte:

Sonntag, 6. Mai 2012

Vermessen ...

Von der Landschaft zur Karte

Die Amtliche Vermessung wird 100 Jahre alt

Vor zig Jahren (näheres lassen wir nun mal beiseite) hatte ich während meinem Studium in der Abteilung VIII, Kulturingenieurwesen doch auch recht viel mit Vermessung zu tun. Und obwohl ich inzwischen in einem anderen Bereich arbeite, interessiert mich die Vermessung im entferntesten Sinn als Geocacher immer noch.
Diese zwei Fakten nahm ich zum Anlass meinen ersten eigenen Cache zu publizieren: 
Bei diesem Cache geht es um die amtliche Vermessung und die Fixpunkte, die dafür den nötigen Bezugsrahmen bilden.
Näheres und interessantes zur amtlichen Vermessung und deren Geschichte findet man auf dem folgenden Link
Weitere interessante Links, im speziellen um die verschiedenen Fixpunkte und Details zu ihnen zu finden:
  • FPDS-Datenviewer
    Interaktiver Online Viewer der schweizweiten Fixpunkte (Kategorien 1 und 2)
  • WebMAP ZUGMAP
    Interaktive Online Karten des Kantons Zug, zeigt in der Themenkarte Amtliche Vermessung auch Fixpunkte der Kategorie 3 für den Kanton Zug (zusammen mit den nötigen Detailinformationen)
  • GEOPORTAL KANTON LUZERN
    Interaktive Online Karten des Kantons Zug, zeigt auch Fixpunkte der Kategorie 3 für den Kanton Luzern
  • GIS Browser des Kantons Zürich
    Die Spezielle Themenkarte Amtliche Vermessung zeigt interaktiv auch die Fixpunkte der Kategorie 3 für den Kanton Zürich an.
  • Geoportal Aargau - AgisViewer
    Online Karte für den Kanton Aargau. Zeigt auch die Fixpunkte der Kategorie 3.
So nebenbei, es hat noch einige interessante Fixpunkte bei mir in der Nähe, die sicher mal in nächster Zeit mit einem Cache geschmückt werden könnten...

Wünsche Euch allen eine gemütliche Woche.
Gruss Patrik

Panoramas generieren lassen

Heute beim rumsurfen im Netz stürchelte ich über folgenden Link:
Damit lassen sich eindrückliche interaktive Online Panoramen erzeugen.

Hier ein Beispiel:
Gestern machte ich vom Etzliberg aus ein Handycam Bild mit der Aussicht von dort, publiziert habe ich es schon im letzten Post:
 Hier nun das daraus resultierende Panorama (natürlich nicht interaktiv, hier, ist 'nur' ein Screenshot):
Hat mich wirklich beeindruckt...

Zwei schöne Plätzchen



Nachdem am 2. Mai unsere fortgesetzte Fundserie nach 13 Tagen wegen einem gemuggelten Cache unterbrochen wurde, machten wir zuerst mal Pause... die Zeit lies eh schon die ganze Woche nicht viel zu.
Am Freitag Abend gingen wir kurz einen anderen gemuggelten Cache loggen, bei dem wir es schon am 29. April versuchten.
Doch eigentlich viel wichtiger und erwähnenswerter sind 3 Caches wegen der Plätze an denen sie liegen:

Impressionen vom Waldweiher
Impressionen vom Waldweiher
Aussicht vom Etzliberg

Dienstag, 1. Mai 2012

New Baarburg-Cave

Ein kurzer Abendspaziergang zu New Baarburg-Cave bescherte uns auf dem Nachhause Weg die folgende Aussicht über Inwil/Baar hinweg Richtung Zug:
Hat sich gelohnt....

Single Trail ? - Ja !

Am letzten Sonntag gingen noch kurz eine Serie in der Nähe von Muri heben, bestehend aus vier Traditionals und einem Rätsel-/Bonuscache, der uns noch fehlt (wurde erst nach diesem Sonntag publiziert).
Kurz bevor wir bei der ersten Station ankamen spielte sich folgender kurzer Dialog zwischen uns und einer vorbei joggenden Person ab:
  • Joggerin
    "Viel Glück !"
  • Wir
    "Danke !"
  • Joggerin
    "Single Trail ?"
  • Wir
    "Ja"
  • Joggerin:
    "Das sind unsere !"
    ... und weg war sie....
Sachen gibt's.....
Doch hier nun die Liste der Caches, es lohnt sich, alles um's Thema Velo: