Freitag, 22. Juni 2012

Das braune Gold - Teil 2

Das braune Gold

Der Cache-Zähler stand wieder einmal auf einer x99 Nummer.... und so versuchten wir uns wieder an diesem Cache, diesmal mit mehr Erfolg.... obwohl es uns nochmals 20 Minute kostete.

Ich sage nur: meiner Ansicht nach ein absolut lohnenswerter Cache, in allen Belangen. Wenn Ihr wirklich mal was spezielles machen wollt, dann macht
Mehr Info zu unserem DNF und zum Cache selbst findet Ihr im Teil 1 von Blog Artikel  'Das braune Gold'.
Das Kohleflöz im Stollen

Frau keenonkites bei der Inspektion des STollens

Aus-Sicht

Die Zugaben

Als Zugabe zum 400'sten Cache kamen dann noch zwei weitere in der Nähe von Menzingen dazu. Speziell zu erwähnen dabei ist, wegen der Kreativität des Cache Containers

Samstag, 16. Juni 2012

Der Goldauer Bergsturz

Als der Trail Anfang Woche publiziert wurde, war es schon schnell mal klar, dass wir diese eigentlich bekannte, aber noch nie mit/ohne GPS 'bewanderte' Gegend bei nächstbester Gelegenheit unter die Füsse/ins GPS nehmen werden.
An diesem Samstag, dem 16. Juni, war's dann soweit. Bei bestem und doch recht heissen Wetter nahmen wir die Tour in Angriff:

Wir wählten die Route den Nummern nach, also links (im Westen) hoch, dann rechts (im Osten) wieder runter.
Also mir hat die Tour absolut gut gefallen, war wegen den Höhendifferenzen nicht wirklich ohne, aber absolut machbar.
Die Westliche Seite hat mir wegen dem interessanten Orchideenwald und der interessanten Landschaft noch eine Spur besser gefallen, die Oestliche Seite war ebenfalls sehr schön, aber die Weiden und der Wald meiner (ganz persönlichen) Meinung nach nicht mehr ganz so spannend... vielleicht hat das aber auch schlicht mit der Tatsache zu tun, dass es die 'zweite' Seite war...
Die Caches wurden von uns überall recht schnell und einfach gefunden, bis auf die verflixte #17, die wollte sich nicht zeigen.
Etwas schade ist vielleicht, dass die 'Belastung' der Natur um den Nullpunkt herum durch das lange erfolglose Suchen der vielen PowerCacher doch recht hoch ist... das ist aber keine eigentliche Kritik, sondern bloss eine Bemerkung...
Also meiner Ansicht nach ist der PowerTrail absolut zu empfehlen... uns hat's Spass gemacht.
Gruss Patrik & Lucy
Ja, solche Blöcke liegen rum.... noch grössere hat's auch

Anfangs des Trails schon durch, aber weiter oben blühten sie noch: die Frauen-Schuhe

Ein Weisses Wald-Vögelein, eine weitere schöne Orchidee

Waren das Geocacher, die die nächste Tour planten ? Sie sitzen beim Gipfelkreuz des Gnipen

Der Bergsturz von oben herab... impossant

Die Abbruchkante

Blick den Schuttkegel hinunter

Samstag, 9. Juni 2012

Die Albiskette - Buechenegg in Richtung Uetliberg

Am 9. Juni nützten wir das gute Wetter aus, um auf der Albis Kette noch ein paar Caches zu erledigen. Einiges ist recht Kinderwagenfreudnlich angelegt, zwar nicht direkt auf dem Weg, aber nicht wirklich weit weg. Einige Beizli's mit guter Aussucht in Richtung Zürichsee hat's auch, direkt beim Startpunkt, dann die Felsenegg und natürlich dann weiter vorne (von uns nicht mehr gemacht) die Restaurants auf dem Uetliberg selbst.
Eine spezielle Erwähnung hat dank seinem superschönen Zugangsweg (Urwald pur) und der Lage des Caches selbst der folgende Cache verdient:
Hier noch Impressionen:
Blick in Richtung Rapperswil

... und in Richtung Zürich


Donnerstag, 7. Juni 2012

Kanton Glarus - Hirzli - unser nächster Powertrail

Es ist der Donnerstag der 7. Juni 2012 und im Kanton Zug haben wir wieder einmal frei. Da das Wetter für Donnerstag, im Gegensatz zum Resten der Woche/des Wochenendes gut angesagt war, wollten wir Geocachen gehen.
Am Mittwoch, nach der Konsultation der Schweizer Kantonskarte in unseren Statistiken, sahen wir ein 'Loch' im Kanton Glarus... da haben wir ja auch noch nix gefunden. Also wurde auf der Geocaching Karte mal im Kanton Glarus nachgeguckt, und siehe da, dort gibt es, von uns aus gut erreichbar, einen Powertrail auf das uns noch unbekannte Hirzli.
Da war die Entscheidung doch schnell gemacht... 23 Caches auf dem Trail selbst, noch ein paar andere in der Nähe und der Kanton St.Gallen (wo wir auch noch keinen Cache gefunden haben) liegt auch ganz in der Nähe.
Hier die Uebersicht:
Der Powertrail selbst bietet 23 Caches auf einer Distanz von ca 11 km und einer Höhendifferenz von 1200 Metern (gemäss dem GPS Track von Bilten bis auf's Hirzli hinauf). Danach geht's dann wieder auf einer Distanz von ca 3.5 km etwa 650 Höhenmeter nach unten, wo dann eine kleine Gondelbahn (8 Plätze) nach Niederurnen den armen Geocacher erlöst.
Nur so nebenbei: Neben den Caches auf dem Powertrail selbst gibt's auf der Strecke noch ein paar mehr.
Die Tour geht zuerst schnell und intensiv nach oben, man hat das Gefühl so werde man NIE im Leben 23 Caches machen bis am Abend. Dann aber, im Mittelstück, ist's flacher und man macht mehr Geocaches als Distanz und Höhenmeter... so richtig gemütlich. Das letzte Stück ist dann nochmals happig. Aber die Aussicht belohnt definitiv für die Strapazen. Wir brauchten für alle Höhenmeter und alle Caches von Bilten bis auf's Hirzli ca 5h 30 min. Für den Abstieg nachher bis zur Bahn waren wir dann nochmals ca 1h 30 minuten unterwegs... nicht schlecht, oder ?

Am Schluss des Tages waren es dann 26 Caches, neben den 23 des Powertrails noch 2 weitere während der Wanderung (es hätte noch ein paar mehr gehabt) und einer dann noch im Kanton St.Gallen.
Blick vom Hirzli in Richtung Planggenstock

Vom Hirzli in Richtung Walensee. Rechts der Eingang in den Zigerschlitz

Vom Hirzli in Richtung Zürichsee. Ebenfalls sichtbar sind Greifensee und Pfäffikersee