Gruss Patrik
Dienstag, 18. Dezember 2012
Neuer Banner für meine Geocaching Statistic Seite
Gruss Patrik
Sonntag, 11. November 2012
Walk and Fly Trail ist archiviert
In einem früheren Post von mir erwähnte ich den Walk und Fly Trail.
Ich habe heute festgestellt, der ist archiviert.
Doch der letzte Archiv Log Eintrag lässt hoffen: "Es braucht Platz für neues...."
Gruss
keenonkites
Werkzeuge - Tools (2012/11)
Deutsch:
Werkzeuge
GPS Geräte
- Garmin Oregon 450t (Herstellerlink)
Hauptgerät für's geocachen - Garmin eTrex 30 (Herstellerlink)
Zweitgerät für's geocachen - Garmin Nüvi 2460LMT (Herstellerlink)
Autonavigationsgerät für's grobe Anfahren der Caches - Blackberry / iPhone
für den Internet Zugang unterwegs, falls nötig
Programm für den PC
- GSAK (Geocaching Swiss Army Knife)
- Verwalten der Geocaches
- Laden der GPS Geräte (via Makros)
- Publizieren der Logeinträge
- und vieles mehr - QLandkarteGT
- Verwalten der Tracks (aufgenommen während der Caching Touren)
- Planen von Touren
- Kartendarstellung - Garmin BaseCamp
- Planen von Touren
- Kartendarstellung
- Aktualisierungen der GPS Geräte Betriebssysteme
Freies Kartenmaterial
- Freizeitkarte OSM
- Im Einsatz auf meinem Garmin Oregon 450t, dem Garmin eTrex 30 und in QLandkarte GT, Basecamp
- Beinhalted 25m Höhenkurven
- Normalerweise alle Monate eine neue Version (basiert auf OSM)
- Abdeckung: viele Europäische Länder und Regionen
Sehr gute immer aktualisierte Karten auf Basis des OpenStreetMap Materials, ist bei mir ständig in der neusten Version drauf... sogar noch über die nächst erwähnte Karte bevorzugt. - Freie OSM GPS Karten
- Im Einsatz auf dem Garmin Oregon 450t und in QLandkarteGT, BaseCamp
- Beinhaltet auch Höhenkurven (10m, 20m, 100m, einzel einschaltbar)
- Neuste Version vom Juli 2012 (Basismaterial OSM)
- Abdeckung: gesamte Alpenregion + Deutschland
Gelungene Karten auf Basis des OpenStreetMap Materials, ist bei mir ständig in der neusten Version drauf - OSM Computerteddy Worldfile
- im Einsatz in QLandkarteGT und BaseCamp
- ohne Höhenkurven
- Jede Woche neu gebildet
- Abdeckung: ganze Welt (ACHTUNG: sehr gross)
Trotz der Grösse für meine Kartenprogramme eine 'Immer-Drauf' Karte die keine bestehende Verbindung zum Internet benötigt, da die ganze Welt in guter Qualität abgedeckt wird.
English:
Tools
GPS Hardware
- Garmin Oregon 450t (Link to product page)
Main device for geocaching - Garmin eTrex 30 (Link to product page)
secondary device for geocaching - Garmin Nüvi 2460LMT (Link to product page)
Car Navigation device for roughly drive to a cache - Blackberry / iPhone
for Internet Access on the road if necessary
Software for the PC
- GSAK (Geocaching Swiss Army Knife)
- managing geocaches
- load geocaches to GPS (using macros)
- publish log entries
- and many more - QLandkarteGT
- manage recorded tracks (recorded during GPS tours)
- planing a tour
- map display - Garmin BaseCamp
- planning a tour
- map display
- updating GPS device software
Maps
- Freizeitkarte OSM map
- in use on my Garmin Oregon 450t, the Garmin eTrex 30 and in QLandkarte GT, BaseCamp
- includes contour 25m lines
- normally updated every month
- coverage: created for quite a lot of European countries/areas
Very good map based on OpenStreetMap material, always in the newest version on my GPS and on the PC, actually even preferred over the next OSM map mentioned below - Free OSM GPS maps
- in use on my Garmin Oregon 450t and in QLandkarteGT, BaseCamp
- contains contour lines (10m, 20m, 100m as single maps)
- last update July 2012
- coverage: complete region of the Alps + Germany
Good map based on OpenStreetMap material, always in the newest version on my GPS and on the PC - OSM Computerteddy Worldfile
- in use in QLandkarteGT and BaseCamp
- no contour lines
- updated every week
- coverage: whole world (ATTENTION: really big)
Despite the size this map is always installed on the PC due to the worldwide coverage and therefore no need for Internet to quickly check something 'somewhere else'.
Sonntag, 23. September 2012
Gibelwald Runde
Am Sonntag, dem 23. September wollten wir noch etwas in's Grüne und das Wetter war gut angesagt, noch etwas neblig, aber definitiv schön. Also schauten wir, was wir in der kurzen Zeit (wir sind etwas 'spät' aufgestanden, heute) noch erledigen könnten. Die Wahl viel auf die Gibelwald Runde:
Es handelt sich um einen Trail mit 15 regulären Caches und einem Bonus Cache, für den man zuerst alle anderen besucht haben muss.
Die Runde geht mehr oder weniger auf gleicher Höhe rund um den Gibelwald, dabei geht es durch immer wieder verschieden aussehende Waldstücke, dies danke der unterschiedlichen Hanglagen.
Am Anfang der Runde herrschte absolut mystische Nebelstimmung, später war es dann schön sonnig. Durch den Regen vom Tag zuvor war's recht feucht, aber das passte prächtig zum Herbst und half den vielen gefundenen Pilzen natürlich auch beim Wachsen.
Hin und wieder wurden wir von anderen Geocachern und Muggels überholt, wir nahmen es wirklich gemütlich, auf der zweiten Hälfte traffen wir uns noch mit den Zaur's, schwatzten ein wenig und liessen sie wieder weiterziehen. Bis zum nächsten Cache nahmen sie uns beinahe eine halbe Stunde ab... das lag aber nicht daran, dass wir die Caches nicht fanden, sondern an den vielen Pilzen...

Alles in allem brauchten wir für die komplette Runde, inklusive Caches sammeln, Mittag Essen, Pilze sammeln, etwas mehr als fünf Stunden, das soll aber eher als oberer Wert gelten, und ist sicher nicht das Mass der Dinge.
Die Caches sind interessant gestaltet, es kommt definitiv keine Langeweile auf. Die ganze Runde hat uns sehr gefallen und ist wirklich weiter zu empfehlen.
Gruss
keenonkites
Es handelt sich um einen Trail mit 15 regulären Caches und einem Bonus Cache, für den man zuerst alle anderen besucht haben muss.
Am Anfang der Runde herrschte absolut mystische Nebelstimmung, später war es dann schön sonnig. Durch den Regen vom Tag zuvor war's recht feucht, aber das passte prächtig zum Herbst und half den vielen gefundenen Pilzen natürlich auch beim Wachsen.
Hin und wieder wurden wir von anderen Geocachern und Muggels überholt, wir nahmen es wirklich gemütlich, auf der zweiten Hälfte traffen wir uns noch mit den Zaur's, schwatzten ein wenig und liessen sie wieder weiterziehen. Bis zum nächsten Cache nahmen sie uns beinahe eine halbe Stunde ab... das lag aber nicht daran, dass wir die Caches nicht fanden, sondern an den vielen Pilzen...
Alles in allem brauchten wir für die komplette Runde, inklusive Caches sammeln, Mittag Essen, Pilze sammeln, etwas mehr als fünf Stunden, das soll aber eher als oberer Wert gelten, und ist sicher nicht das Mass der Dinge.
Die Caches sind interessant gestaltet, es kommt definitiv keine Langeweile auf. Die ganze Runde hat uns sehr gefallen und ist wirklich weiter zu empfehlen.
Gruss
keenonkites
Sonntag, 16. September 2012
Der Weg der Eidgenossenschaft
Am 16. September anno 2012 machten wir uns auf den Weg der Eidgenossenschaft.
Der stand schon ein Weilchen bei uns auf dem Program, liegt er doch so nah bei uns in der Umgebung:
Es handelt sich um 15 Tradis und einen Bonus Rätselcache. Wir entschieden uns von Zug alles mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu machen... klappte prächtig, ausser dass wir am Schluss für den Cache beim Schornen keine Zeit mehr hatten (wir verloren zuviel Zeit beim Bonus... technische Problem, oder anders ausgedrückt, falsche Bedienung der technischen Hilfsmittel).
Mit allen Pausen und mit dem Suchen der Caches brauchten wir ca 5 Stunden für die ganze Runde, wir nahmen's aber gemütlich. Es ging drum den Sonntag zu geniessen, nicht darum, den Weg möglichst schnell abzuspulen.
Die Caches sind alle gut, aber nicht zu schwierig, versteckt. Die Strecke selbst geht eigentlich im grossen und ganzen entweder mehr oder weniger auf der Höhe dahin, oder langsam nach unten. Nur ganz am Schluss wird der Abstieg etwas steiler.
Der Weg der Eidgenossenschaft ist definitiv weiter zu empfehlen. Eine gelungene Strecke (kein Rundkurs) mit immer wieder herrlichen und unterschiedlichen Aussichten auf den Aegerisee.
Gruss
keenonkites
Der stand schon ein Weilchen bei uns auf dem Program, liegt er doch so nah bei uns in der Umgebung:
Es handelt sich um 15 Tradis und einen Bonus Rätselcache. Wir entschieden uns von Zug alles mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu machen... klappte prächtig, ausser dass wir am Schluss für den Cache beim Schornen keine Zeit mehr hatten (wir verloren zuviel Zeit beim Bonus... technische Problem, oder anders ausgedrückt, falsche Bedienung der technischen Hilfsmittel).
Mit allen Pausen und mit dem Suchen der Caches brauchten wir ca 5 Stunden für die ganze Runde, wir nahmen's aber gemütlich. Es ging drum den Sonntag zu geniessen, nicht darum, den Weg möglichst schnell abzuspulen.
Die Caches sind alle gut, aber nicht zu schwierig, versteckt. Die Strecke selbst geht eigentlich im grossen und ganzen entweder mehr oder weniger auf der Höhe dahin, oder langsam nach unten. Nur ganz am Schluss wird der Abstieg etwas steiler.
Der Weg der Eidgenossenschaft ist definitiv weiter zu empfehlen. Eine gelungene Strecke (kein Rundkurs) mit immer wieder herrlichen und unterschiedlichen Aussichten auf den Aegerisee.
Gruss
keenonkites
Samstag, 8. September 2012
Geocaching Abenteuerpfad
8. September 2012: Wer mal was spezielles erleben will, ein paar Kilometer und immer wieder andere Aufgaben nicht scheut und am Schluss nicht enttäuscht ist, wenn man 'nur' einen Cache (oder ein paar wenige, wenn man die auf der Strecke liegenden mitnimmt) gelogged hat, dem können wir nur wärmstens den folgenden Cache empfehlen:
Es handelt sich um einen Multi mit 12 Stationen, jede Aufgabe unterscheidet sich komplett von der letzten und die meisten, wohl eher alle, zeugen doch von sehr viel Kreativität seitens des Eigentümers/Erfinders... die eine oder anders Station forderte uns doch ziemlich... bei Station 3 waren wir nahe am Aufgeben.
Aber zum Glück wurden wir doch noch fündig, wäre ein Jammer gewesen, wenn wir diesen Mulit nicht zu Ende gekriegt hätten.
Wirklich ohne Einschränkungen empfehlenswert, definitiv mal was anderes.
Für uns war's ein würdiger 500ster Cache, ohne Frage.
Gruss
keenonkites
Es handelt sich um einen Multi mit 12 Stationen, jede Aufgabe unterscheidet sich komplett von der letzten und die meisten, wohl eher alle, zeugen doch von sehr viel Kreativität seitens des Eigentümers/Erfinders... die eine oder anders Station forderte uns doch ziemlich... bei Station 3 waren wir nahe am Aufgeben.
Aber zum Glück wurden wir doch noch fündig, wäre ein Jammer gewesen, wenn wir diesen Mulit nicht zu Ende gekriegt hätten.
Wirklich ohne Einschränkungen empfehlenswert, definitiv mal was anderes.
Für uns war's ein würdiger 500ster Cache, ohne Frage.
Gruss
keenonkites
Sonntag, 5. August 2012
Wanderzeit Berechnung via Leistungskilometer
Problemstellung
Wer kennt das Problem nicht: man hat eine Tour mit verschiedenen Caches zusammengestellt (nicht einen Trail oder was ähnliches, dort sind die Gesamtzeiten meistens angegeben) und sollte in etwa wissen, wie lange man dafür braucht, wenigstens für's marschieren... die Cache-Suche ist dann nochmals ein anderes Problem.Grundlagen zur Berechnung
Um eine Aussage machen zu können, wie lange man in etwa für eine Tour braucht, sind die folgenden zwei, besser gesagt drei Werte zu ermitteln:- Zu laufende Distanz in Kilometer
(auf die Ebene projiziert, von der Karte abgelesen) - Die zu bewältigenden Höhen, am optimalsten getrennt nach
- Höhenmeter hinauf
- Höhenmeter hinunter (am besten mit Gefälle in %)
Mit diesem generiert man die Höhenprofile, indem man den zu marschierenden Pfad mehr oder weniger mit einem Polygon versieht. Von diesem Polygon (kann in verschiedenen Programmen verschieden benannt sein) kann man sich dann das Höhenprofil anzeigen lassen.
Lösung
Nun muss man die Distanz und die verschiedenen Höhenmeter in Leistungskilometer umwandeln und alle zusammenzählen. Danach kann man aus dieser Summe relativ einfach die Marschzeit berechnen (Pausen nicht inklusive, Geocache suchen NICHT inklusive):- Pro Leistungskilometer sind je nach Last und Trainingszustand ungefähr 10 - 15 Minuten zu veranschlagen
- Pro Stunde macht man je nach Last und Trainingszustand ungefähr 4 - 6 Leistungskilometer
Horizontaldistanz in Kilometer
Die Horizontaldistanz in Kilometer entspricht 1:1 auch Leistungskilometern, keine Umrechnung ist nötig:- 1 Distanzkilometer = 1 Leistungskilometer
Höhendifferenz hinauf (Steigung)
Pro 100 m zu überwindende Steigung (Höhendifferenz hinauf) zählt man einen Leistungskilometer dazu:- 100 m Steigung = 1 Leistungskilometer
Höhendifferenz hinunter (Gefälle)
Falls es sich um ein starkes Gefälle handelt (über 20%), so muss man pro 150 m nochmals einen Leistungskilometer dazu zählen:- 150 m starkes Gefälle (>20%) = 1 Leistungskilometer
Berechnungsbeispiel
Angenommen wir haben eine Tour mit den folgenden Kennwerten:- Horizontaldistanz 15 km
- Steigung 700 m (während den ersten 8 km)
- Starkes Gefälle von 500m (während 2 km)
- 'Normales' Gefälle von 200m (während 5 km)
- Horizontaldistanz:
15 Leistungskilometer - Steigung:
700 m Steigung = 7 Leistungskilometer - Starkes Gefälle:
500 m Starkes Gefälle = 3.3 Leistungskilometer - 'Normales' Gefälle:
200 m 'Normales' Gefälle = 0 Leistungskilometer
- Leistungskilometer (LKM):
15 LKM (Horizontal) + 7 LKM (Steigung) + 3.3 LKM (starkes Gefälle) - Total Leistungskilometer:
25.3 Leistungskilometer
- Mit 10 minuten pro Leistungskilometer
ca 4 Stunden 13 Minuten - Mit 15 Minuten pro Leistungskilometer
ca 6 Stunden 20 Minuten
Quellen:
Freitag, 27. Juli 2012
Ferien in der Dominikanischen Republik
Das Geburtstagsgeschenk
Eigentlich waren wir 'nur' in den Ferien, aber ganz liessen wir das Geocachen trotzdem nicht: in ungefähr 5 Kilometer Distanz zu unserem Hotel gibt's einen normalen und einfachen Tradi, alle weiteren Tradis lagen für Ferien zu weit weg, es waren ja Badeferien mit der Familie, keine Geocacher Ferien.Also, unser einziges Ziel (Tradi) hiess:
Als Dreingabe noch zwei Earth-Caches
Nach dem Geburtstagsgeschenk erledigten wir dann noch einen weiteren Cache auf dem Nachhause Weg zu Fuss, einen Earth Cache, unseren ersten...Ein paar Tage später folgte dann in der direkten Nachbarschaft zum Hotel noch ein weiterer...
.... nicht viel, geocaching mässig... aber uns haben die Ferien gefallen.
Samstag, 7. Juli 2012
Februar Serie im Juli
Der Februar hat 28 Tage, zwischendurch auch 29. Genau so viele Caches hat eine Serie im Tösstal, von Kollbrun nach Turbenthal, 28 reguläre Caches und einen Bonus Rätsel Cache, den man erst nach dem Besuch aller 28 regulären besuchen und lösen kann:
Die Caches heissen:
Der ganze Trail ist den einheimischen Vögeln gewidmet... und wenn man auf dem Trail unterwegs ist, dann merkt man schnell, das der Eigentümer sich nicht nur während dem Cachen mit den Vögeln beschäftigt. Hut ab !!
Dieses Thema wird konsequent von A wie Amsel bis Z wie Zaunkönig umgesetzt, da stimmt alles zusammen. Speziell gut gefallen hat uns der finale Bonus Cache... gut getarnt und trotzdem gut zu finden, aber nicht ganz einfach zu loggen.... hier ist einfache 'Vogelkunde' gefragt.
Wir machten die Tour mit dem Velo, waren zu faul am Schluss alles wieder zu Fuss zurück zu laufen... wobei ich denke, auf dem Hinweg (Suche der Caches) ist man zu Fuss gar nicht viel schneller... zurück aber macht's dann definitiv einen Unterschied.
Wir brauchten für die ganze Tour hin und zurück (mit ein paar wenigen Nicht-Februar Cachen eingestreut), gemütliche Pausen und das Berechnen/Lösen des Finalen inklusive, nicht ganz 5 Stunden.... wir nahmen's aber wirklich gemütlich.... ist ja eigentlich gar nicht so schlecht: in 5 Stunden 29 Tage...
Also uns hat's gefallen, ist definitiv weiterzuempfehlen.
Gruss Patrik
Die Caches heissen:
- 01. Februar - Hlw 144
- ....
- 28. Februar - Hlw 171
- 29. Februar (Bonus) - Hlw 172
Der ganze Trail ist den einheimischen Vögeln gewidmet... und wenn man auf dem Trail unterwegs ist, dann merkt man schnell, das der Eigentümer sich nicht nur während dem Cachen mit den Vögeln beschäftigt. Hut ab !!
Dieses Thema wird konsequent von A wie Amsel bis Z wie Zaunkönig umgesetzt, da stimmt alles zusammen. Speziell gut gefallen hat uns der finale Bonus Cache... gut getarnt und trotzdem gut zu finden, aber nicht ganz einfach zu loggen.... hier ist einfache 'Vogelkunde' gefragt.
Wir machten die Tour mit dem Velo, waren zu faul am Schluss alles wieder zu Fuss zurück zu laufen... wobei ich denke, auf dem Hinweg (Suche der Caches) ist man zu Fuss gar nicht viel schneller... zurück aber macht's dann definitiv einen Unterschied.
Wir brauchten für die ganze Tour hin und zurück (mit ein paar wenigen Nicht-Februar Cachen eingestreut), gemütliche Pausen und das Berechnen/Lösen des Finalen inklusive, nicht ganz 5 Stunden.... wir nahmen's aber wirklich gemütlich.... ist ja eigentlich gar nicht so schlecht: in 5 Stunden 29 Tage...
Also uns hat's gefallen, ist definitiv weiterzuempfehlen.
Gruss Patrik
Freitag, 22. Juni 2012
Das braune Gold - Teil 2
Das braune Gold
Der Cache-Zähler stand wieder einmal auf einer x99 Nummer.... und so versuchten wir uns wieder an diesem Cache, diesmal mit mehr Erfolg.... obwohl es uns nochmals 20 Minute kostete.Ich sage nur: meiner Ansicht nach ein absolut lohnenswerter Cache, in allen Belangen. Wenn Ihr wirklich mal was spezielles machen wollt, dann macht
- den Cache 'Das braune Gold'
![]() |
Das Kohleflöz im Stollen |
![]() |
Frau keenonkites bei der Inspektion des STollens |
![]() |
Aus-Sicht |
Die Zugaben
Als Zugabe zum 400'sten Cache kamen dann noch zwei weitere in der Nähe von Menzingen dazu. Speziell zu erwähnen dabei ist, wegen der Kreativität des Cache ContainersSamstag, 16. Juni 2012
Der Goldauer Bergsturz
Als der Trail Anfang Woche publiziert wurde, war es schon schnell mal klar, dass wir diese eigentlich bekannte, aber noch nie mit/ohne GPS 'bewanderte' Gegend bei nächstbester Gelegenheit unter die Füsse/ins GPS nehmen werden.
An diesem Samstag, dem 16. Juni, war's dann soweit. Bei bestem und doch recht heissen Wetter nahmen wir die Tour in Angriff:
Wir wählten die Route den Nummern nach, also links (im Westen) hoch, dann rechts (im Osten) wieder runter.
Also mir hat die Tour absolut gut gefallen, war wegen den Höhendifferenzen nicht wirklich ohne, aber absolut machbar.
Die Westliche Seite hat mir wegen dem interessanten Orchideenwald und der interessanten Landschaft noch eine Spur besser gefallen, die Oestliche Seite war ebenfalls sehr schön, aber die Weiden und der Wald meiner (ganz persönlichen) Meinung nach nicht mehr ganz so spannend... vielleicht hat das aber auch schlicht mit der Tatsache zu tun, dass es die 'zweite' Seite war...
Die Caches wurden von uns überall recht schnell und einfach gefunden, bis auf die verflixte #17, die wollte sich nicht zeigen.
Etwas schade ist vielleicht, dass die 'Belastung' der Natur um den Nullpunkt herum durch das lange erfolglose Suchen der vielen PowerCacher doch recht hoch ist... das ist aber keine eigentliche Kritik, sondern bloss eine Bemerkung...
Also meiner Ansicht nach ist der PowerTrail absolut zu empfehlen... uns hat's Spass gemacht.
Gruss Patrik & Lucy
An diesem Samstag, dem 16. Juni, war's dann soweit. Bei bestem und doch recht heissen Wetter nahmen wir die Tour in Angriff:
Wir wählten die Route den Nummern nach, also links (im Westen) hoch, dann rechts (im Osten) wieder runter.
Also mir hat die Tour absolut gut gefallen, war wegen den Höhendifferenzen nicht wirklich ohne, aber absolut machbar.
Die Westliche Seite hat mir wegen dem interessanten Orchideenwald und der interessanten Landschaft noch eine Spur besser gefallen, die Oestliche Seite war ebenfalls sehr schön, aber die Weiden und der Wald meiner (ganz persönlichen) Meinung nach nicht mehr ganz so spannend... vielleicht hat das aber auch schlicht mit der Tatsache zu tun, dass es die 'zweite' Seite war...
Die Caches wurden von uns überall recht schnell und einfach gefunden, bis auf die verflixte #17, die wollte sich nicht zeigen.
Etwas schade ist vielleicht, dass die 'Belastung' der Natur um den Nullpunkt herum durch das lange erfolglose Suchen der vielen PowerCacher doch recht hoch ist... das ist aber keine eigentliche Kritik, sondern bloss eine Bemerkung...
Also meiner Ansicht nach ist der PowerTrail absolut zu empfehlen... uns hat's Spass gemacht.
Gruss Patrik & Lucy
![]() |
Ja, solche Blöcke liegen rum.... noch grössere hat's auch |
![]() | |
Anfangs des Trails schon durch, aber weiter oben blühten sie noch: die Frauen-Schuhe |
![]() |
Ein Weisses Wald-Vögelein, eine weitere schöne Orchidee |
![]() |
Waren das Geocacher, die die nächste Tour planten ? Sie sitzen beim Gipfelkreuz des Gnipen |
![]() |
Der Bergsturz von oben herab... impossant |
![]() |
Die Abbruchkante |
![]() |
Blick den Schuttkegel hinunter |
Samstag, 9. Juni 2012
Die Albiskette - Buechenegg in Richtung Uetliberg
Am 9. Juni nützten wir das gute Wetter aus, um auf der Albis Kette noch ein paar Caches zu erledigen. Einiges ist recht Kinderwagenfreudnlich angelegt, zwar nicht direkt auf dem Weg, aber nicht wirklich weit weg. Einige Beizli's mit guter Aussucht in Richtung Zürichsee hat's auch, direkt beim Startpunkt, dann die Felsenegg und natürlich dann weiter vorne (von uns nicht mehr gemacht) die Restaurants auf dem Uetliberg selbst.
Eine spezielle Erwähnung hat dank seinem superschönen Zugangsweg (Urwald pur) und der Lage des Caches selbst der folgende Cache verdient:
Hier noch Impressionen:
Eine spezielle Erwähnung hat dank seinem superschönen Zugangsweg (Urwald pur) und der Lage des Caches selbst der folgende Cache verdient:
Hier noch Impressionen:
![]() |
Blick in Richtung Rapperswil |
![]() |
... und in Richtung Zürich |
Donnerstag, 7. Juni 2012
Kanton Glarus - Hirzli - unser nächster Powertrail
Es ist der Donnerstag der 7. Juni 2012 und im Kanton Zug haben wir wieder einmal frei. Da das Wetter für Donnerstag, im Gegensatz zum Resten der Woche/des Wochenendes gut angesagt war, wollten wir Geocachen gehen.
Am Mittwoch, nach der Konsultation der Schweizer Kantonskarte in unseren Statistiken, sahen wir ein 'Loch' im Kanton Glarus... da haben wir ja auch noch nix gefunden. Also wurde auf der Geocaching Karte mal im Kanton Glarus nachgeguckt, und siehe da, dort gibt es, von uns aus gut erreichbar, einen Powertrail auf das uns noch unbekannte Hirzli.
Da war die Entscheidung doch schnell gemacht... 23 Caches auf dem Trail selbst, noch ein paar andere in der Nähe und der Kanton St.Gallen (wo wir auch noch keinen Cache gefunden haben) liegt auch ganz in der Nähe.
Hier die Uebersicht:
Der Powertrail selbst bietet 23 Caches auf einer Distanz von ca 11 km und einer Höhendifferenz von 1200 Metern (gemäss dem GPS Track von Bilten bis auf's Hirzli hinauf). Danach geht's dann wieder auf einer Distanz von ca 3.5 km etwa 650 Höhenmeter nach unten, wo dann eine kleine Gondelbahn (8 Plätze) nach Niederurnen den armen Geocacher erlöst.
Nur so nebenbei: Neben den Caches auf dem Powertrail selbst gibt's auf der Strecke noch ein paar mehr.
Die Tour geht zuerst schnell und intensiv nach oben, man hat das Gefühl so werde man NIE im Leben 23 Caches machen bis am Abend. Dann aber, im Mittelstück, ist's flacher und man macht mehr Geocaches als Distanz und Höhenmeter... so richtig gemütlich. Das letzte Stück ist dann nochmals happig. Aber die Aussicht belohnt definitiv für die Strapazen. Wir brauchten für alle Höhenmeter und alle Caches von Bilten bis auf's Hirzli ca 5h 30 min. Für den Abstieg nachher bis zur Bahn waren wir dann nochmals ca 1h 30 minuten unterwegs... nicht schlecht, oder ?
Am Schluss des Tages waren es dann 26 Caches, neben den 23 des Powertrails noch 2 weitere während der Wanderung (es hätte noch ein paar mehr gehabt) und einer dann noch im Kanton St.Gallen.
Am Mittwoch, nach der Konsultation der Schweizer Kantonskarte in unseren Statistiken, sahen wir ein 'Loch' im Kanton Glarus... da haben wir ja auch noch nix gefunden. Also wurde auf der Geocaching Karte mal im Kanton Glarus nachgeguckt, und siehe da, dort gibt es, von uns aus gut erreichbar, einen Powertrail auf das uns noch unbekannte Hirzli.
Da war die Entscheidung doch schnell gemacht... 23 Caches auf dem Trail selbst, noch ein paar andere in der Nähe und der Kanton St.Gallen (wo wir auch noch keinen Cache gefunden haben) liegt auch ganz in der Nähe.
Hier die Uebersicht:
Der Powertrail selbst bietet 23 Caches auf einer Distanz von ca 11 km und einer Höhendifferenz von 1200 Metern (gemäss dem GPS Track von Bilten bis auf's Hirzli hinauf). Danach geht's dann wieder auf einer Distanz von ca 3.5 km etwa 650 Höhenmeter nach unten, wo dann eine kleine Gondelbahn (8 Plätze) nach Niederurnen den armen Geocacher erlöst.
Nur so nebenbei: Neben den Caches auf dem Powertrail selbst gibt's auf der Strecke noch ein paar mehr.
Die Tour geht zuerst schnell und intensiv nach oben, man hat das Gefühl so werde man NIE im Leben 23 Caches machen bis am Abend. Dann aber, im Mittelstück, ist's flacher und man macht mehr Geocaches als Distanz und Höhenmeter... so richtig gemütlich. Das letzte Stück ist dann nochmals happig. Aber die Aussicht belohnt definitiv für die Strapazen. Wir brauchten für alle Höhenmeter und alle Caches von Bilten bis auf's Hirzli ca 5h 30 min. Für den Abstieg nachher bis zur Bahn waren wir dann nochmals ca 1h 30 minuten unterwegs... nicht schlecht, oder ?
Am Schluss des Tages waren es dann 26 Caches, neben den 23 des Powertrails noch 2 weitere während der Wanderung (es hätte noch ein paar mehr gehabt) und einer dann noch im Kanton St.Gallen.
![]() |
Blick vom Hirzli in Richtung Planggenstock |
![]() |
Vom Hirzli in Richtung Walensee. Rechts der Eingang in den Zigerschlitz |
![]() |
Vom Hirzli in Richtung Zürichsee. Ebenfalls sichtbar sind Greifensee und Pfäffikersee |
Montag, 28. Mai 2012
Musenalp-Express und anderes
Wer schon ein gewisses Alter hat, also noch nicht mit Facebook, MSN und co aufgewachsen ist, der kennt vermutlich noch das Gratis Magazin Musenalp-Express. Wer aber kennt schon die wirkliche Musenalp ?
Also ich kenne sie jetzt.... aber beginnen wir doch von vorne:
1. Kapitel: Nidwalden
Beim betrachten unserer Caching Statistiken fiel mir auf, dass wir auf der Schweizerkarte bei uns ganz in der Nähe noch ein Loch haben, wir haben im Kanton Nidwalden noch gar keinen Cache gelogged. Diese Tatsache hiess es natürlich schnellstens aus der Welt zu schaffen.2. Kapitel: die virtuelle Entdeckungsreise
Ich machte mich also virtuell auf die Reise in den Kanton Nidwalden, suchte auf der Karte nach geeigneten Caches für unsere Durchfahrt von Zug nach Interlaken... leider war da nicht viel schlaues direkt auf dem Weg. Aber halt mal, da hat's einen 'Riesencluster', eine Ansammlung mit vielen Caches... was ist das genau ? Ein Trail ?3. Der Walk and Fly Trail
UPDATE 11.11.2012: Der Walk and Fly Trail ist archiviert, das Achivierungslog sagt: Platz für neues... das lässt uns Raum für Hoffnung und Freude...Da gibt es einen Trail mit aktuell 24 logbaren Tradis, nicht wirklich allzu weit weg von uns, alle gelegt von Walk and Fly:
Also, wenn wir schon am Pfingstsamstag keinen einzigen im Kanton Nidwalden loggen können, dann müssen es halt einige viele am Pfingstmontag sein... akzeptabler Kompromiss...
4. Die Planung: Basisplanung - der Trail
Also machten wir uns daran, diesen Trail für den Pfingstmontag zu planen, Karten studieren, Marschrichtungen definieren, Reihenfolge der Caches im Trail anzugucken. Nach dem Abschätzen der Dauer des Trails (ca 4 Stunden sollten reichen) betrachtete ich noch die nähere Umgebung des Caches um zu sehen, was es sonst noch gibt, was im selben Aufwasch erledigt werden könnte... und da fand ich ihn, den Musenalp-Express, besser gesagt, den Cache auf der Musenalp.5. Die Planung: Erweiterte Planung - Musenalp
Also war es eigentlich klar, dass wir den Trail von unten her ab klarmachten, um dann noch weiter zu können, wenn alles klappt. Denn der Musenalp Cache ist als ehemaliger Leser des Musenalp-Express ja schon beinahe ein Muss. Ebenso wie das Schwarze Brett, ein weiterer Cache dort oben mit Bezug auf den Musenalp-Express mit interessanten 4 Sternen.Sozusagen auf dem Durchmarsch liegt dann noch beim Kloster der Cache '150 Jahre Kloster Maria Rickenbach'.
6. Die Ausführung am Pfingstmontag - 1. Etappe, der Trail ... und so
Um ca 10:40 liefen wir am Parkplatz bei der Luftseilbahn in Dallenwil los um den Trail klarzumachen. Nach nicht ganz 4 Stunden hatten wir den Trail erledigt. Die Details dazu hier:- Dauer: 3:45 h
- Distanz: ca 10 km (laut GPS Track)
- Höhenmeter laut Höhenprofil/Karte: ca 700 m nach oben zum höchsten Punkt, dann ca 70 wieder runter
- Höhenmeter aufkummuliert auf GPS Track: 1128m rauf, 462 runter
- 25 caches gefunden (24 Trail und der Klostercache)
7. Die Ausführung am Pfingstmontag - 2. Etappe, Musenalp ... und so
Für weitere ca 650 Höhenmeter zu Fuss nach oben waren wir zu faul, aber auf die Musenalp wollten wir definitiv noch (Zeit hatten wir auch noch genügend), also wählten wir die Variante 'rauf mit der Bahn, runter zu Fuss'.Die Bahnfahrt über die markanten Felsen ist wirklich imposant, es lohnt sich. Oben angekommen genehmigten wir uns zuerst mal einen Kaffe im der 'Beiz', bevor's dann zu Fuss zum nahegelegenen Cache Musenalp ging. Von dort ging's dann weiter über den recht exponierten, nicht ganz einfachen, aber eindrücklichen Breiki Grat zum Cache das Schwarze Brett, und weiter wieder zur Talstation der Musenalp Bahn, und auch zur Bergstation zur Bahn nach ganz unten, die wir dann nicht nur aus Zeitgründen nahmen. Details zum Fussmarsch via Musenalp wiedern nach Niederrickenbach:
- Dauer: 1h 45 min
- Distanz: ca 4.2 km (laut GPS Track)
- Höhenmeter laut Höhenprofil/Karte: zuerst ca 50 m rauf, dann ca 650m runter
- Höhenmeter aufkummuliert auf GPS Track: 154m rauf, 736m runter
- 2 caches gefunden
8. Die Ausklingphase
Mit der Bahn unten angekommen hiess es dann noch kurz 'Looki Looki Kühlschrank', der letzte Cache für heute.... es waren doch immerhin 28 im ganzen... nicht schlecht9. Die Zusammenfassung
Es war ein prächtiger Tag in einer prächtigen Region mit einer Menge prächtiger Caches.Speziell erwähnenswert dabei waren:
- Der Trail von Walk and Fly mit seinen vielen interessanten und gut gemachten Caches
- der Cache Musenalp für seine prächtige Lage ganz oben auf der Musenalp
- der Cache das Schwarze Brett für seine superschöne, aber schwierige Lage im Breiki Grat
- der Cache 'Looki Looki Kühlschrank' für seine saubere und originelle Ausführung/Tarnung
![]() |
Aussicht von der Musenalp in Richtung Rigi |
![]() |
Impressionen aus dem Breiki Grat |
![]() |
Der Breiki Grat von unten |
![]() |
Von Niederrickenbach nach unten |
Montag, 14. Mai 2012
Das braune Gold
Wolltet ihr schon immer mal wissen wie's ist, einen Schuh voll (oder ein paar) rauszuziehen ? Oder in anderen Worten, wie man nach einem 4 Sterne Cache (Schwierigkeit UND Gelände) aussieht ?
Oder wollt ihr Euch mal so fühlen wie Minenarbeiter vor Jahrzehnten ?
Also dann würde ich euch dringendst den Cache
empfehlen.Schon das Rätsel ist nicht ganz ohne, doch die Landschaft und das vorgefundene ist absolut genial... doch ich rate nicht nur gutes Schuhwerk, wie im Cache beschrieben, sondern auch sicher hohes und eher wasser- und schlammdichtes Schuhwerk mitzunehmen...
Im Internet findet sich noch einiges an Informationen über die Kohlengruben am Gottschalkenberg und deren Geschichte, am einfachsten googlet man nach 'Kohle Gottschalkenberg'...
Es sollte unser 300ster Cache werden, alles war sauber vorbereitet, bei 299 (neun gefundenen gestern) setzten wir uns wieder ins Auto in Richtung braunes Gold, doch auch mehr als eine Stunden nützten nichts, wir fanden den Cache nicht ... ich denke mal, da werden wir bald nochmals vorbeigehen.
Also, zusammengefasst: obwohl wir den Cache selbst noch nicht loggen konnten, machte es uns mehr als nur Spass.
Samstag, 12. Mai 2012
Das Moor
Eine absolute Empfehlung für Genuss-Cacher mit Zeit, nicht weil die Anreise kompliziert ist und lange dauert oder so, sondern weil man sich beim Cache einfach mal hinsetzen sollte und die eindrückliche und geheimnisvolle Moor Stimmung auf sich wirken lassen sollte:
Sonntag, 6. Mai 2012
Vermessen ...
Die Amtliche Vermessung wird 100 Jahre alt
Vor zig Jahren (näheres lassen wir nun mal beiseite) hatte ich während meinem Studium in der Abteilung VIII, Kulturingenieurwesen doch auch recht viel mit Vermessung zu tun. Und obwohl ich inzwischen in einem anderen Bereich arbeite, interessiert mich die Vermessung im entferntesten Sinn als Geocacher immer noch.Diese zwei Fakten nahm ich zum Anlass meinen ersten eigenen Cache zu publizieren:
Bei diesem Cache geht es um die amtliche Vermessung und die Fixpunkte, die dafür den nötigen Bezugsrahmen bilden.
Näheres und interessantes zur amtlichen Vermessung und deren Geschichte findet man auf dem folgenden Link
Weitere interessante Links, im speziellen um die verschiedenen Fixpunkte und Details zu ihnen zu finden:
- FPDS-Datenviewer
Interaktiver Online Viewer der schweizweiten Fixpunkte (Kategorien 1 und 2) - WebMAP ZUGMAP
Interaktive Online Karten des Kantons Zug, zeigt in der Themenkarte Amtliche Vermessung auch Fixpunkte der Kategorie 3 für den Kanton Zug (zusammen mit den nötigen Detailinformationen) - GEOPORTAL KANTON LUZERN
Interaktive Online Karten des Kantons Zug, zeigt auch Fixpunkte der Kategorie 3 für den Kanton Luzern - GIS Browser des Kantons Zürich
Die Spezielle Themenkarte Amtliche Vermessung zeigt interaktiv auch die Fixpunkte der Kategorie 3 für den Kanton Zürich an. - Geoportal Aargau - AgisViewer
Online Karte für den Kanton Aargau. Zeigt auch die Fixpunkte der Kategorie 3.
Wünsche Euch allen eine gemütliche Woche.
Gruss Patrik
Panoramas generieren lassen
Heute beim rumsurfen im Netz stürchelte ich über folgenden Link:
Damit lassen sich eindrückliche interaktive Online Panoramen erzeugen.
Hier ein Beispiel:
Gestern machte ich vom Etzliberg aus ein Handycam Bild mit der Aussicht von dort, publiziert habe ich es schon im letzten Post:
Hier nun das daraus resultierende Panorama (natürlich nicht interaktiv, hier, ist 'nur' ein Screenshot):
Hat mich wirklich beeindruckt...
Damit lassen sich eindrückliche interaktive Online Panoramen erzeugen.
Hier ein Beispiel:
Gestern machte ich vom Etzliberg aus ein Handycam Bild mit der Aussicht von dort, publiziert habe ich es schon im letzten Post:
Hier nun das daraus resultierende Panorama (natürlich nicht interaktiv, hier, ist 'nur' ein Screenshot):
Hat mich wirklich beeindruckt...
Zwei schöne Plätzchen
Nachdem am 2. Mai unsere fortgesetzte Fundserie nach 13 Tagen wegen einem gemuggelten Cache unterbrochen wurde, machten wir zuerst mal Pause... die Zeit lies eh schon die ganze Woche nicht viel zu.
Am Freitag Abend gingen wir kurz einen anderen gemuggelten Cache loggen, bei dem wir es schon am 29. April versuchten.
Doch eigentlich viel wichtiger und erwähnenswerter sind 3 Caches wegen der Plätze an denen sie liegen:
- Kasperlirätsel Nr.3 und Peter Pan & Wendy's Cache
Superschöne Lage in der Nähe des Waldweihers bei Gattikon (Thalwil) - Etzliberg Bella Vista
Herrliche Aussicht über den Zürichsee in Richtung Rapperswil
![]() |
Impressionen vom Waldweiher |
![]() |
Impressionen vom Waldweiher |
![]() | |
Aussicht vom Etzliberg |
Dienstag, 1. Mai 2012
New Baarburg-Cave
Ein kurzer Abendspaziergang zu New Baarburg-Cave bescherte uns auf dem Nachhause Weg die folgende Aussicht über Inwil/Baar hinweg Richtung Zug:
Hat sich gelohnt....
Hat sich gelohnt....
Single Trail ? - Ja !
Am letzten Sonntag gingen noch kurz eine Serie in der Nähe von Muri heben, bestehend aus vier Traditionals und einem Rätsel-/Bonuscache, der uns noch fehlt (wurde erst nach diesem Sonntag publiziert).
Kurz bevor wir bei der ersten Station ankamen spielte sich folgender kurzer Dialog zwischen uns und einer vorbei joggenden Person ab:
Doch hier nun die Liste der Caches, es lohnt sich, alles um's Thema Velo:
Kurz bevor wir bei der ersten Station ankamen spielte sich folgender kurzer Dialog zwischen uns und einer vorbei joggenden Person ab:
- Joggerin
"Viel Glück !" - Wir
"Danke !" - Joggerin
"Single Trail ?" - Wir
"Ja" - Joggerin:
"Das sind unsere !"
... und weg war sie....
Doch hier nun die Liste der Caches, es lohnt sich, alles um's Thema Velo:
- Single Trail Nr. 1
- Single Trail Nr. 2
- Single Trail Nr. 3
- Single Trail Nr. 4
- Single Trail Nr. 5 (noch nicht von uns gefunden)
Sonntag, 29. April 2012
Herrlicher Samstag im Sihltal - Empfehlenswerte Tour
Zusammenfassung
- Distanz zu Fuss
ca 15.7 km - gebrauchte Zeit
6 Stunden 20 Minuten
(inklusive ca 30 Minuten Pause im Restaurant und einige weiteren kurzen Unterbrüche) - Reine Zeit in Bewegung
4 Stunden 10 Minuten - Höhenmeter
1276 m
(das tönt nach wesentlich mehr als es ist, es geht beinahe immer ziemlich eben dem Fluss entlang) - Anzahl erledigte Caches
6 gefundene Caches
(1 Multi mit 10 Stationen und 5 Traditionals)
Cacheliste und Anlaufreihenfolge der Caches/Stationen
Eigentlich ist die Tour ganz einfach, in der Nähe von Sihlbrugg wird parkiert, dann geht's der Sihl nach hoch bis in die Sihlmatte, wo's ein Restaurant hat (bei schönem Wetter ist reservieren angesagt) und dann wieder runter... es gibt wenig Wegstrecke, die zweimal gelaufen werden muss, meistens kann/muss man auf der einen Seite hoch, auf der anderen wieder runter.... es wird aber alles klar, wenn man die Anlaufreihenfolge unten anschaut:- ts Wohnung an der Sihl (ein Multi von tiefschuerfer)
Stationen 1 - 6 - Babenwag (ein Traditional von Joh11)
- Klippen der Verlorenen (ein Traditional von vonroll7)
- Sihlmätteli ZG (ein Traditional von tino.zh)
- Forellenessen im Restaurant Sihlmatt
- tiefschuerfers tiefschuerfen (ein Traditional von tiefschuerfer)
- ts Einstein (ein Traditional von tiefschuerfer)
- ts Wohnung an der Sihl (ein Multi von tiefschuerfer)
Stationen 7 - 10 und der Finale
Endrücke
Sihlbrugg, der ungefähre Start der Tour, liegt ja nicht wirklich sehr abgelegen, aber kurz danach, der Sihl entlang flussaufwärts, hat man das Gefühl man ist komplett in der Wildniss.... doch, wie sagt man so schön, ein Bild sagt mehr als tausend Worte.... darum hier ein paar Eindrücke in Form von Bildern:In den diversen Tunnels, die dort noch vorhanden sind, liefen und/oder laufen Wasserröhren durch, die Wasser von den Quellen nach Sihlbrugg und von dort nach Zürich leiten. Einzelne Tunnels sind immer noch als Wanderwege in Gebrauch, andere liegen versteckt und ungenutzt irgendwo in der Landschaft, ein interessantes Kapitel.
Es war definitiv eine schöne Tour, hat Spass gemacht
Gruss Patrik
Samstag, 28. April 2012
Erfolgreiche Woche
Da im Moment noch Schulferien sind und dadurch nicht der ganz normale Alltag herrscht zuhause, hatten wir die Möglichkeit jeden Abend was kurzes zu machen, mal war es nur ein einzelner Cache, mal waren es mehrere Caches... egal, Spass gemacht hat's immer.
Doch einige Caches haben wie immer noch mehr Spass gemacht.
Covo Loco #1955 wegen seiner Aussicht:
Chrischchindli wegen seiner Liebe zum Detail.http://www.geocaching.com/my/geocaches.aspx
Im ganzen waren es von Montag bis Freitag 20 Caches... nicht gewaltig aber absolut ok.... wichtiger als die endgültige Zahl ist meiner Meinung nach der Spass und die kennengelernten Plätze.
.... und der Spass war definitiv vorhanden.
Doch einige Caches haben wie immer noch mehr Spass gemacht.
Covo Loco #1955 wegen seiner Aussicht:
Chrischchindli wegen seiner Liebe zum Detail.http://www.geocaching.com/my/geocaches.aspx
Im ganzen waren es von Montag bis Freitag 20 Caches... nicht gewaltig aber absolut ok.... wichtiger als die endgültige Zahl ist meiner Meinung nach der Spass und die kennengelernten Plätze.
.... und der Spass war definitiv vorhanden.
Montag, 23. April 2012
FTF und Tessin
Am Dienstag dem 17. April wurde am Abend ganz in der Nähe ein neuer Traditional publiziert (Hikiashi's Süd Brüggli). Also schnell nochmals in die Hosen, um den Cache zu heben...
... das Auto war schon im Tessin, also musste ich mit dem Velo los, egal.... es reichte zum FTF im Team.... der Abend war gerettet.
Am Mittwoch Abend ging's dann nach Brissago im Tessin, nicht primär zum cachen, aber natürlich auch...
In den Tagen im Tessin und auf dem Nachhause Weg sind folgende Statistiken zu vermerken:
... das Auto war schon im Tessin, also musste ich mit dem Velo los, egal.... es reichte zum FTF im Team.... der Abend war gerettet.
Am Mittwoch Abend ging's dann nach Brissago im Tessin, nicht primär zum cachen, aber natürlich auch...
In den Tagen im Tessin und auf dem Nachhause Weg sind folgende Statistiken zu vermerken:
- Distanz: 614 km
- Höhenmeter: 11480m
- 24 Caches gefunden
- 9 davon in Italien (Piemont)
- 13 im Kanton Tessin
- 1 im Kanton Uri
- 1 wieder zurück zuhause - 2 Caches nicht gefunden (beide in Italien)
- Lizard's Paradise (gefunden)
Super Plätzchen mit herrlicher Aussicht in Richtung Locarno. Der nötige kleine Spaziergang lohnt sich alleweil. - Balladrum (gefunden)
Nochmals ein Spitzenplätzchen mit herrlicher Aussicht, und ebenfalls ist ein kleiner gemütlicher Spaziergang nötig. - Castagni monumentali 1 - Dunzio (gefunden)
Nur schon die Anfahrt dorthin ist absolut fantastisch, kleinste Strässchen in den Hängen. Und man erwartet nicht dort oben so eine hübsche Ansammlung an traditionellen Häusern zu finden. Auch dieser Cache ist mit einem kleinen Spaziergang verbunden. - Roggiano Waterfall (nicht gefunden)
Ist aber trotzdem absolut zu empfehlen, erreichbar über herrliche Bergsträsschen, direkt neben einem hübschen Dörfchen. Der Wasserfall ist an einem wirklich idyllischen Plätzchen.
![]() |
Schlechtes Wetter, aber trotzdem imposant: Lizard's Paradise |
![]() |
Aussicht von Balladrum |
![]() |
Kastanienbäume in der nähe von Dunzio |
![]() |
Lauschiger Wasserfall und ein DNF |
Abonnieren
Posts (Atom)