Freitag, 25. Mai 2018

Schwyzer Höhenweg


Der Schwyzer Höhenweg, ein absolut spannender Multi von zweirad von Küssnacht a.R. nach Einsiedeln, dem kompletten Schwyzer Höhenweg entlang. Gemäss offiziellen Informationen führt er über 62 km und überwindet dabei 4200 Höhenmeter im Aufstieg und 3800 Höhenmeter im Abstieg... einfach der Nummer 63 folgen.
Aufstieg von Arth-Goldau auf den Gnipen

Zusammenfassung - Der Weg ist das Ziel

Für uns waren es 5 prächtige Wandertage nicht allzu weit weg von zuhause in eigentlich bekannter Region und Gelände. Doch wie es so ist: alles kennt man nie und wir lernten unterwegs wieder einige neue Gegenden, neue Wege und neue Aussichtspunkte kennen.
Speziell finden wir auf diesem Höhenweg, dass man auf jeder Etappe nach vorn und nach zurück blicken kann, auf das was schon gemacht wurde und auf das was noch kommt.

Zusammengefasst machten wir in 5 Wandertagen
  • 77.2 km 
  • 3710 Höhenmeter im Aufstieg 
  • 4315 Höhenmeter im Abstieg 
  • 28 Stunden 25 Minuten frische Luft 
  • 21 Stunden 50 Minuten wirkliche Bewegung 
  • 29 Caches (viele Regionen hatten wir schon früher leergeräumt, es gibt wesentlich mehr Caches an der Route)


Allgemeines

Alles nötige an Informationen wie Routenführung, Höhenprofile und angedachte Etappen findet ihr auf den folgenden Webseiten:
Nicht immer haben wir die Etappen wie vorgesehen gemacht, gewisse Anpassungen wurden vorgenommen und sind weiter unten erläutert.




Tag 1: Küssnacht a.R. - Rigi (wenigstens beinahe)

Wir begannen den Schwyzer Höhenweg in Küssnache a.R. und parkierten das Auto am Bahnhof. Von dort ging's dann zu Fuss hoch bis zur Station 3. Danach kehrten wir um zurück zum Auto. Danach ging's hoch mit dem Auto auf die Seebodenalp und wieder zu Fuss hoch bis zur Station 4. Wir entschieden uns für diese Variante um, untrainiert wie wir noch sind, einige uns schon bekannten Höhenmeter einzusparen.
Das Wetter war perfekt sonnig, einfach wegen dem Föhn ziemlich windig.

Details zum Tag:

Erste Hälfte: Küssnacht a.R. - Seebodenalp (wenigstens beinahe)
  • Datum: 29. April 2018
  • Stunden total: 3 h 10 min
  • Stunden in Bewegung: 2 h 30 min
  • Distanz: 9.5 km
  • Höhendifferenz: 450 m aufwärts, 450 m abwärts
Zweite Hälfte: Seebodenalp - Rigi (wenigstens beinahe)
  • Datum: 29. April 2018
  • Stunden total: 2 h 00 min
  • Stunden in Bewegung: 1 h 20 min
  • Distanz: 4.5 km
  • Höhendifferenz: 350 m aufwärts, 350 m abwärts
Gemachte Caches und Stationen des Schwyzer Höhenwegs:
  • 1 Cache
  • Stationen 1 - 4

Impressionen vom Tag 1
Blick zur Rigi

Über den See

Unterwegs nach oben

Aussicht von Station 4


Tag 2: Rigi Staffel - Arth-Goldau

An diesem prächtigen Freitag fuhren wir mit dem Auto zum Bahnhof Arth-Goldau und von dort mit der Rigi Bahn nach oben, bis Rigi Staffel. Dort starteten wir auf unsere Tour, meistens mehr oder weniger dem Schwyzer Höhenweg entlang. Manchmal machten wir wegen einem Cache einen kurzen Abstecher, manchmal verfransten wir uns wie die unerfahrensten und gelangten auf einen falschen Pfad. Doch wir schafften es immer innert kürzester Zeit zurück auf den richtigen Weg.
Das Wetter war, wie angesprochen, ziemlich sonnig. Doch das Tagesgangwetter erwischte uns dann im untersten Teil der Tour doch noch: es regnete ein wenig.

Details zum Tag:

  • Datum: 18. Mai 2017
  • Stunden total: 4 h 10 min
  • Stunden in Bewegung: 3 h 20 min
  • Distanz: 12.5 km
  • Höhendifferenz: 150 m aufwärts, 1150 m abwärts

Gemachte Caches und Stationen des Schwyzer Höhenwegs:

  • 12 Caches
  • Stationen 5 - 9

Impressionen vom Tag 2

Von Rigi Staffel in Richtung Arth-Goldau

Die Bahn

Blau blau blau blüht der Enzian

Schmucke Brücke

Intensiv leuchtende Kleeart

Da braut sich etwas zusammen über dem Lauerzersee

Blick in Richtung Goldauer Felssturz, unsere nächste Etappe

Zugersee

Hübsche alte Rigibahn

Tag 3: Arth-Goldau - Sattel

Das leicht neblige etwas bewölkte Wetter half uns bei der Entscheidung, diesen Teil anzugehen: es war für den nicht unbeträchtlichen Aufstieg definitiv angenehm und nicht zu heiss.
Wir parkierten das Auto beim Hochstuckli Parkplatz und nahmen den Bus hinunter zum Bahnhof Arth-Goldau. Von dort ging's dann, nach ein paar Caches im Tal, hinauf auf den Gnipen und via Wildspitz und Halsegg hinunter auf den Hochstuckli Parkplatz in Sattel.
Auch hier erwischte uns das Tagesgangwetter wieder am späten Nachmittag, aber auch heute nicht wirklich störend.

Details zum Tag:

  • Datum: 20. Mai 2017
  • Stunden total: 6 h 15 min
  • Stunden in Bewegung: 5 h
  • Distanz: 15.3 km
  • Höhendifferenz: 1150 m aufwärts, 900 m abwärts

Gemachte Caches und Stationen des Schwyzer Höhenwegs:

  • 4 Caches
  • Stationen 10 - 12

Impressionen vom Tag 3
Im dunklen Wald

Mystisches Plätzchen

Arth am Zugersee

Akelei

Was pilzges: Spannender Porling

Vernebelter Felssturz

Lauerzersee im Nebel

Abbruchkante des Felssturzes

Nur eine Tanne

Ab in den Nebel

Blick nach vorne in Richtung Sattel und Mythen

Orchidee


Tag 4: Sattel - Haggenegg - Holzegg

Weil's am Freitag und Sonntag so schön war, entschieden wir uns, am Pfingstmontag nochmals eine Etappe zu erwandern. Wir verlängerten diese aber bis zur Holzegg um ohne fremde Hilfe wieder irgendwie vom Berg runter zu kommen.
Am Morgen ging's mit dem öffentlichen Verkehr (in diesem Fall mit dem Bus) via Oberägeri nach Sattel. Von dort nahmen wir die nächste Etappe unter die Füsse. Auch diese Etappe beinhaltete ein paar Abweicher von der offiziellen Route, heute aber nur gewollte, wegen den wenigen von uns noch nicht geloggten Caches in der Gegend.
Am Ende der Etappe ging's dann von der Holzegg mit der Gondelbahn nach Brunni, von dort mit dem Postauto nach Einsiedeln und mit der Bahn dann nach Hause.
Heute war das Wetter sonniger und der Aufstieg fiel uns dadurch etwas schwieriger, aber beklagen wollen wir uns definitiv nicht. Kurz nach der Haggenegg begann es etwas zu regnen, nicht wirklich störend. Störend und intensiv wurde es erst, als wir in der Nähe der Talstation in einem Beizchen auf das Postauto warteten.

Details zum Tag:

  • Datum: 21. Mai 2017
  • Stunden total: 5 h
  • Stunden in Bewegung: 4 h
  • Distanz: 15.4 km
  • Höhendifferenz: 900 m aufwärts, 250 m abwärts

Gemachte Caches und Stationen des Schwyzer Höhenwegs:

  • 2 Caches
  • Stationen 13 - 18

Impressionen vom Tag 4
Blick zurück - von Sattel bis zur Rigi

Das komplette Rigimassiv

Von den Mythen bis zum Rigimassiv

Tanne mit Weitsicht

Die Mythen

Panorama von der Haggenegg

Unsere nächste Etappe

Blick bis Einsiedeln


Tag 5: Holzegg - Einsiedeln

Am (gemäss Radio) bisher heissesten Tag des Jahres entschieden wir uns, die letzte Etappe des Schwyzer Höhenwegs zu erwandern und ihn (den Weg und den Multi) abzuschliessen.
Wir parkierten das Auto am Bahnhof in Einsiedeln und nahmen das Postauto bis zur Talstation der Holzegg Bahn, mit der wir uns auf die Starthöhe transportieren liessen.
Mit einiges an Pausen (vor allem weil's so schön war, nicht weil wir zwingend längere Pausen benötigten) ging's nach Einsiedeln, immer mal wieder mit kurzen Abstechern zu Caches direkt oder nahe am Weg. Es gab auf dieser Etappe mehr zu tun als auch schon, da wir auf dieser Talseite noch nie unterwegs waren.
Das Wetter war durchwegs perfekt, mal erleichterten uns leichte Schleierwolken den Aufstieg, dann war's wieder absolut sonnig.
Nach Eingabe der letzten gesuchten Nummer, spuckte unsere Tabelle sinnvolle Koordinaten aus, die wir dann ziemlich direkt (mit nur einem Cache dazwischen) ansteuerten. Vor Ort brauchten wir dann doch ein Weilchen, bis wir am richtigen Ort suchten. Aber wir konnten uns ja, nicht ohne Stolz, als dritte Eintragen.
Danach ging es auf direktem Weg (wenn man mal Metzgerei und Migros ausser Acht lässt) zurück zum Bahnhof.

Details zum Tag:

  • Datum: 25. Mai 2017
  • Stunden total: 8 h
  • Stunden in Bewegung: 5 h 40 min
  • Distanz: 20 km
  • Höhendifferenz: 710 m aufwärts, 1215 m abwärts

Gemachte Caches und Stationen des Schwyzer Höhenwegs:

  • 9 (zusätzliche) Caches
  • Stationen 19 - 24; Finale Box

Impressionen vom Tag 5
Blick von der Holzegg hinunter ins Alpthal

Kapelle auf der Holzegg

Blick in die Ybrig Region

Aufstieg durch Moorlandschaften

Panorama während dem Aufstieg

Furggelenstock: Panorama 1

Furggelenstock: Panorama 2

Furggelenstock: Panorama 3

Sturmschaden

Sauerklee auf Tanne

In der Nähe der Butziflue

Von der Butziflue Blick zurück in Richtung Mythen

Ausblick von der Stockhütte

Blick in die Ybrig Region und die Silberen (auf der wir selbst eine Tour haben)

Blick zurück zu den Mythen

Blick zum Sihlsee

Mehr Sihlsee

Das Ziel kommt näher: Einsiedeln

Blick zurück zum Sihlsee

Die '63' und wir

Einsiedeln