Sonntag, 5. August 2018

Grenzpfad Napfbergland - Teil 4 - Der Abschluss


Als ich den ersten Cache der Serie Grenzpfad Napfbergland von jobarpy entdeckte wurde unser Interessen geweckt. Bald mal war es klar, dass wir diese Wanderung über 115 km von Langenthal bis auf den Brünig mit all seinen Caches unter die Füsse nehmen werden.


Allgemeines

Alles nötige an Informationen wie Routenführung, Höhenprofile und angedachte Etappen findet ihr auf den folgenden Webseiten:
Wir haben die Etappen etwas anders aufgeteilt als vorgesehen, es soll ja noch Spass machen und nicht nur in Stress ausarten.

Nach langer Pause (beinahe ein Jahr) geht's nun eindlich wieder weiter, mit schnellen Schritten dem Abschluss entgegen.
Wir entschieden uns, über die Blutmondnacht (Totale Mondfinsterniss) die Etappen Salwideli - Brienzer Rothorn und Brienzer Rothorn - Brünig unter die Füsse zu nehmen, um dann am kommenden Wochenende die letzte noch fehlende Etappe, Kemmeriboden Bad - Salideli, noch zu erledigen, da wir dann eh dort in der Gegend sind.


Tag 7: Salwideli - Brienzer Rothorn

Am Abend des 27. Juli 2018 wurden wir von unserer Jungmannschaft ins Salwideli gefahren. Am Morgen des 28. Juli ging's dann nach einem ausgedehnten Frühstück kurz nach 9 Uhr zu Fuss los in Richtung Brienzer Rothorn zur Übernachtung und Beobachtung der Mondfinsternis.
Diese Etappe machte uns trotz des etwas schwereren Ausrüstung (Übernachtung auf dem Brienzer Rothorn) erstaunlich wenig Mühe, nur die letzten paar Meter hinauf durchs Lättgässli mit seinen Stufen fuhren doch ziemlich in die Beine. Die restlichen Höhenmeter danach waren dann nicht mehr so tragisch.
Nach dem Loggen des Grenzpfad Multis machten wir eine ausgedehnte Pause im Berghaus. Danach klapperten wir die nähere Umgebung noch nach Caches ab. Dadurch kamen noch ein paar Kilometer und Höhenmeter dazu.
Nach dem Abendessen genossen wir auf dem Gipfel den Sonnenuntergang und die Mondfinsternis. Ein einmaliger Abend, ohne Frage.

Details zum Tag:

  • Datum: 27. Juli 2018
  • Stunden total: 8 h (lange Pause im Berghaus inklusive)
  • Stunden in Bewegung: 3 h 50 min
  • Distanz: 12 km
  • Höhendifferenz: 1150 m aufwärts, 200 m abwärts

Gemachte Caches:


Tag 8: Brienzer Rothorn - Brünig

Nach dem gestrigen Aufstieg auf's Brienzer Rothorn bei schönstem Wetter ging's heute vom Brienzer Rothorn bis auf den Brünig herunter.
Der erste Blick aus dem Fenster verhiess nicht's allzu gutes und während dem Morgenessen ging ein Gewitter über das Rothorn hinweg. Und den ganzen Tag durch war's bewölkt bis regnerisch. Doch allzu laut beklagen wollen wir uns nicht, erstens hatten wir einen super Freitag (Salwideli - Brienzer Rothorn) und zweitens hätte es viel schlimmer kommen können, die Regenklamotten waren nur zeitweise nötig.
Direkt nach dem Brienzer Rothorn geht's zuerst hinunter in Richtung Eisee und danach wieder zackig nach oben. Danach geht der Grenzpfad geht lange dem Grat entlang, oder zumindest in der Nähe davon, einige Stellen sind leicht exponiert, aber gut gesichert. Es ist ein normaler Bergwanderweg (Rot-Weiss) und kein Alpinweg (Blau-Weiss) und diese Klassifizierung passt eigentlich auch.
Den einen oder anderen Cache (nur zwei) unterwegs loggten wir auch noch, ein paar andere liessen wir aus, weil sie entweder zu weit weg vom Weg oder zu exponiert waren, um beim regnerischen Wetter mit doch teilweise rutschigen Wegen zu besuchen.
Am Schluss waren wir dann doch froh als wir unten ankamen, es sind einige Höhenmeter im Abstieg und die merkten wir am Schluss dann doch in unseren Beinen.


Details zum Tag:

  • Datum: 28. Juli 2018
  • Stunden total: 6 h 30 min
  • Stunden in Bewegung: 4 h 15 min
  • Distanz: 13.5 km
  • Höhendifferenz: 300 m aufwärts, 1600 m abwärts

Gemachte Caches:


Tag 9: Kemmeriboden Bad - Salwideli (- Arniberg - Tannigsboden - Kemmeriboden Bad)

Nach einer Tour von Schangnau auf die Marbachegg am Tag zuvor ging's am Samstag vom Kemmeriboden Bad zum Salwidli um die letzte uns noch fehlende Etappe des Grenzpfads zu machen und den dazugehörigen Multi zu loggen.
Es war wieder ziemlich heiss, was sich vor allem auf dem Rückweg vom Salwideli über Arniberg und Tannigsboden bemerkbar machte. Doch wir haben den Tag und die Tour trotzdem genossen.
Die Strecke Kemmeriboden Bad - Salwideli war in ungefähr zwei Stunden erledigt, ist nicht übertrieben angstrengend. Der kurze aber heftige Anstieg am morgen, direkt nach dem Morgenessen, schaffte uns schon ein wenig, es war ja auch schon wieder deftig warm. Danach ist's aber eher gemütlich.
Nach einer kurzen Einkehr im Salwideli selbst ging's wieder weiter, genauer gesagt über den schon erwähnten Umweg über Arniberg zurück zum Kemmeriboden Bad.
Ein im grossen und ganzen gemütlicher Abschluss der absolut tollen Serie.

Details zum Tag:

  • Datum: 4. August 2018
  • Stunden total: 8 h 30 min
  • Stunden in Bewegung: 5 h 30 min
  • Distanz: 20 km
  • Höhendifferenz: 700 m aufwärts, 700 m abwärts

Gemachte Caches:

Zusammenfassung und Abschluss


Der komplette Grenzpfad wird uns als spannende und abwechslungsreiche Mehrtageswanderung in Erinnerung bleiben. Der Wechsel der Landschaft war extrem spannend: von Langenthal, noch ziemlich im Mittelland, über den Napf als erste absolut markante Erhebung mit extremer Weitsicht, auf's Brienzer Rothorn als der absolut höchste Punkt der Tour, wieder hinunter auf den Brünig.
Zu Fuss erlebt man das sehr intensiv. Man sieht es nicht nur, und braust mit dem Auto durch, sondern man erwandert und erarbeitet sich die spannende Landschaft.
Leider hat sich bei uns eine ziemlich lange Pause vor den letzten 3 Etappen eingeschlichen. Verursacht war das durch Ferienabwesenheiten letzten Sommer (Kanada) und Herbst (Madeira), durch's Wetter und durch andere Verpflichtungen.
Doch am Schluss passte alles, wir hatten für den Abschluss wieder perfektes Wetter und konnten auf dem Brienzer Rothorn sogar noch die Mondfinsternis betrachten.

Der Grenzpfad ist über die meisten Strecken technisch ziemlich 'einfach' zu erwandern, ein paar Strecken (um den Napf und um's Brienzer Rothorn) sind technisch ein wenig anspruchsvoller. Aber die gesamte Strecke ist entweder normaler Wanderweg (Orange) oder Bergwanderweg (Rot-Weiss).

Wir haben die Zeit auf dem Grenzpfad absolut genossen und können ihn bedingungslos weiterempfehlen.
Wir sind froh, glücklich und natürlich stolz, haben wir ihn nun fertig. Doch auch wehmütig, denn es war wirklich eine superschöne Zeit auf dem Grenzpfad.

Zusammenfassung der Tour (mit unseren Umwegen):

  • Start mit Langenthal - Huttwil: 9. Juni 2017
  • Abschluss mit Kemmeriboden Bad - Salwideli: 4. August 2018
  • Gesamte Dauer: 421 Tage
  • Wandertage: 9
  • Stunden total: 61 h 15 min
  • Stunden in Bewegung: 40 h 45 min
  • Distanz: 148.5 km
  • Höhendifferenz: 6210 m aufwärts, 5860 m abwärts
  • 48 Caches versucht
  • 45 Caches gelogged


Impressionen Tag 7, Tag 8 und Tag 9

Hier noch ein paar Aufnahmen die während Tag 7, Tag 8 und Tag 9 entstanden sind. Viel Spass beim anschauen und vielleicht macht es ja den einen oder anderen ebenfalls hungrig auf den Grenzpfad Napfbergland.


Tag 7: Sahlwideli - Brienzer Rothorn



























Tag 8: Brienzer Rothorn - Brünig





















Tag 9: Brienzer Rothorn - Brünig













Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen