Montag, 17. November 2014

Werkzeuge - Tools (2014/11)

Deutsch:

Werkzeuge

GPS Geräte

  • Garmin Oregon 450t (Herstellerlink)
    Hauptgerät für's geocachen
  • Garmin eTrex 30 (Herstellerlink)
    Zweitgerät für's geocachen
  • Garmin Monterra (Herstellerlink)
    Weiteres Gerät mit grossem Display und Android Betriebssystem
  • Garmin Nüvi 2460LMT (Herstellerlink)
    Autonavigationsgerät für's grobe Anfahren der Caches
  • Google Nexus 5 / Google Nexus 7
    für den Internet Zugang unterwegs, falls nötig

Programm für den PC

  • GSAK (Geocaching Swiss Army Knife)
    - Verwalten der Geocaches
    - Laden der GPS Geräte (via Makros)
    - Publizieren der Logeinträge
    -  und vieles mehr
  • QLandkarteGT
    - Verwalten der Tracks (aufgenommen während der Caching Touren)
    - Planen von Touren
    - Kartendarstellung
  • Garmin BaseCamp
    - Planen von Touren
    - Kartendarstellung
    - Aktualisierungen der GPS Geräte Betriebssysteme

Programm für Android

  • GDAK (Geocaching Droid Army Knife)
    - Geocaches offline auf Android (Hauptsächlich für die Gefundenen Caches, da das Monterra unlimitierte Anzahl Caches im GGZ Format aufnehmen kann)
    -  und vieles mehr
  • c:geo
    Schneller Zugriff auf die Caches in der nahen Umgebung und auf Spoilerbilder
  • Locus Map Free - Android online/offline maps
    - Karten Applikation
    - Routing
    - Geocaching

Freies Kartenmaterial

  • Freizeitkarte OSM
    - Im Einsatz auf meinem Garmin Oregon 450t, dem Garmin eTrex 30, dem Garmin Monterra und in QLandkarte GT, Basecamp
    - Beinhalted 25m Höhenkurven
    - Normalerweise alle 1 bis 2 Monate eine neue Version (basiert auf OSM)
    - Abdeckung: die meisten Europäische Länder und Regionen, aber auch anderes
    - Möglichkeit tagesaktuelle Karten selbst zu bauen
  • Sehr gute und immer aktualisierte Karten auf Basis des OpenStreetMap Materials, ist bei mir ständig in der neusten Version drauf
  • OSM Computerteddy Worldfile
    - im Einsatz in QLandkarteGT und BaseCamp
    - ohne Höhenkurven
    - Alle paar Wochen neue Version
    - Abdeckung: ganze Welt (ACHTUNG: sehr gross)
    Trotz der Grösse für meine Kartenprogramme eine 'Immer-Drauf' Karte die keine bestehende Verbindung zum Internet benötigt, da die ganze Welt in guter Qualität abgedeckt wird.

                                                                             

 English:

Tools

GPS Hardware

Software for the PC

  • GSAK (Geocaching Swiss Army Knife)
    - managing geocaches
    - load geocaches to GPS (using macros)
    - publish log entries
    - and many more
  • QLandkarteGT
    - manage recorded tracks (recorded during GPS tours)
    - planing a tour
    - map display
  • Garmin BaseCamp 
    - planning a tour
    - map display
    - updating GPS device software

Programm für Android

  • GDAK (Geocaching Droid Army Knife)
    - Geocaches offline on Android
    -  and much more
  • c:geo
    Fast Access to Near Caches and to Spoilers on the Internet
  • Locus Map Free - Android online/offline maps
    - map application
    - Routing
    - Geocaching


Free Maps

  • Freizeitkarte OSM map 
    - in use on my Garmin Oregon 450t, the Garmin eTrex 30, the Garmin Monterra and in QLandkarte GT, BaseCamp
    - includes contour 25m lines
    - normally updated every month
    - coverage: created for complete European Area and for some other areas too
    - I can build maps on my own with the latest OSM data
    Very good map based on OpenStreetMap material, always in the newest version on my GPS and on the PC
  • OSM Computerteddy Worldfile
    - in use in QLandkarteGT and BaseCamp
    - no contour lines
    - updated every week
    - coverage: whole world (ATTENTION: really big)
    Despite the size this map is always installed on the PC due to the worldwide coverage and therefore no need for Internet to quickly check something 'somewhere else'.

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Projekt 2014: Jura-Höhenweg: Abschluss des Caches Jura-Höhenweg Teil 1

http://www.wanderland.ch/de/routen/route-05.html

Deutsch

Am Freitag dem 28. Februar 2014 erhielt ich wie schon oft ein eMail über einen neu publizierten Cache in meinem Beobachtungsgebiet. Doch dieses mal war es anders, ein MultiCache mit 26 Stages ohne die Finale Box über mehr als 150 km zog uns sofort in seinen Bann:
Am Sonntag dem 29. September war es dann soweit, sieben Monate und einen Tag nach der Publikation des Caches konnten wir uns doch mit einem gewissem Stolz im Logbuch des Caches eintragen.

 

English

On Friday the 28th of February I received the daily notification about new caches in my area, but this time it was different: there was a multicache fascinating us immediately: 26 stages not including the final box covering over 150 km:
Monday the 29th of September was great day, seven months and one day after the publication of the cache we were able to put our names into the cache's logbook, not without beeing quite proud.

 

Dienstag, 30. September 2014

Projekt 2014: Jura-Höhenweg: Teil 7: Frinvillier - Chasseral - Vue des Alpes


http://www.wanderland.ch/de/routen/route-05.html

Deutsch

Kurzinfo:

Montag, 22. September 2014

GPS Track Informationen - Wie kriege ich realistische Statistiken ?

Wer kennt das Problem nicht, da macht man eine Wanderung (oder aber eine Geocache-Tour) und am Ende stimmen die GPS Track Informationen überhaupt nicht mit den Angaben überein, die man über die Wanderung (Geocache-Tour) gekriegt oder herausgelesen hat. Es wird eigentlich immer zuviel angezeigt, je nach dem sogar massiv zuviel.

Letzes Wochenende ist es mir wieder einmal nach einer Etappe auf dem Jura-Höhenweg aufgefallen (Track von einem Garmin Oregon 450t):

 Distanz Angaben  Höhenmeter Angaben
Wanderführer 18 km Aufstieg: 1250 m: Abstieg: 460 m
Garmin BaseCamp 26.1 km Aufstieg: 1398 m; Abstieg: 570 m
QLandkarte GT 26 km Aufstieg: 2677 m; Abstieg: 1852 m

Grund genug, das Problem und eventuell mögliche Lösungs-/Verbesserungsansätze anzuschauen und zu dokumentieren.

Montag, 15. September 2014

Projekt 2014: Jura Höhenweg: Teil 6: Balsthal - Weissenstein - Frinvillier


http://www.wanderland.ch/de/routen/route-05.html

Deutsch

Kurzinfo:

Dienstag, 22. Juli 2014

Projekt 2014: Jura-Höhenweg: Teil 5: Hauenstein - Balsthal


http://www.wanderland.ch/de/routen/route-05.html

Deutsch

Kurzinfo:

Freitag, 13. Juni 2014

Projekt 2014: Jura-Höhenweg: Teil 4: Staffelegg - Hauenstein


http://www.wanderland.ch/de/routen/route-05.html

Deutsch

Kurzinfo:

Mittwoch, 11. Juni 2014

Tour de Suisse (GCQG54)

Es gibt da so einen Cache, den Tour de Suisse, der hat's in sich.... der wandert von Ort zu Ort, beinahe wie ein Trackable oder ein Geocoin, aber es ist ein Cache.

Seit dem 3. September 2005 ist der Cache nun schon unterwegs und hat in der Schweiz nun schon auf mehr als 500 Etappen über 5700 km zurückgelegt und dabei 40'000 Höhenmeter hinauf und die selbe Anzahl wieder hinunter überwunden, das ganze mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von ca 11 km/h. Eindrücklich, nicht ?

Ende Mai hatte ich das Glück zum richtigen Zeitpunkt den Cache, obwohl er eigentlich bei mir auf der Beobachtungsliste steht, nochmals genau zu betrachte und die aktuelle Position nachzutragen. Denn dabei bemerkte ich, dass er nur wenige Kilometer von meiner Route aus der Innerschweiz ins Wallis entfernt liegt. Da uns der Cache schon mal ganz knapp wenige Kilometer von uns entfernt durch die Lappen ging, wollten wir es natürlich nochmals versuchen... gesagt getan und schon haben wir ihn gefunden und auf den Jaunpass verschoben.

Um diesen Erfolg richtig festzuhalten, ging ich die Aufgabe an, eine Interaktive Karte der gesamten Strecke mit den einzelnen Etappen zu bauen. War eine spannende und lehrreiche Sache, werde später sicher mal noch etwas weiter bauen.... aber für den Moment hab ich genug Zeit investiert, habe ja auch noch andere Ziele/Aufgaben/Ideen.

Hier das Resultat:

Du kannst die Karte auch auf einer eigenen Seite und dadurch grösser anschauen.

Wenn Du näher heran zoomst werden noch Markierungen sichtbar, Du kannst Diese aber auch in der Ebenenkontrolle (oben rechts) ein- und ausschalten. Wenn Du ein Element anklickst, dann kriegst Du noch Zusatzinformationen zum entsprechenden Element:

  • Klicken auf einen Teilstück sagt Dir, um welches Jahr es sich handelt und färbt die ganze Strecke für dieses Jahr entsprechend ein
  • Klicken auf eine Markierung sagt Dir, wer den Cache dort wann platziert hat
  • Klicken irgendwo auf der Karte schliesst die geöffnete Infobox wieder

Der Grüne Markierungskreis ist der Startpunkt des Caches, die allererste Position aus dem Jahr 2005, der Ursprung der Tour de Suisse sozusagen.

Sonntag, 11. Mai 2014

Baar ist fit - Alle machen mit

ACHTUNG:
Der Event 'Baar ist fit- Alle machen mit' ist vorbei.

Die in diesem Post beschriebene Runde ist nicht mehr genau so aktiv, dafür aber habe ich einen Multi-Cache mit mehr oder weniger der selben Aufgabenstellung freigegeben, bitte konsultiert folgenden Link:


Sonntag, 4. Mai 2014

Projekt 2014: Jura-Höhenweg: Teil 3: Brugg - Staffelegg

http://www.wanderland.ch/de/routen/route-05.html

Deutsch

Kurzinfo:

Sonntag, 30. März 2014

Projekt 2014: Jura-Höhenweg: Teil 2: Baden - Brugg

http://www.wanderland.ch/de/routen/route-05.html

Deutsch

Kurzinfo:

Montag, 3. März 2014

Werkzeuge - Tools (2014/03)

Deutsch:

Werkzeuge

GPS Geräte

  • Garmin Oregon 450t (Herstellerlink)
    Hauptgerät für's geocachen
  • Garmin eTrex 30 (Herstellerlink)
    Zweitgerät für's geocachen
  • Garmin Nüvi 2460LMT (Herstellerlink)
    Autonavigationsgerät für's grobe Anfahren der Caches
  • iPhone / Google Nexus 5
    für den Internet Zugang unterwegs, falls nötig

Programm für den PC

  • GSAK (Geocaching Swiss Army Knife)
    - Verwalten der Geocaches
    - Laden der GPS Geräte (via Makros)
    - Publizieren der Logeinträge
    -  und vieles mehr
  • QLandkarteGT
    - Verwalten der Tracks (aufgenommen während der Caching Touren)
    - Planen von Touren
    - Kartendarstellung
  • Garmin BaseCamp
    - Planen von Touren
    - Kartendarstellung
    - Aktualisierungen der GPS Geräte Betriebssysteme

Programm für Android

  • GDAK (Geocaching Droid Army Knife)
    - Geocaches offline auf Android
    -  und vieles mehr
  • Locus Map Free - Android online/offline maps
    - Karten Applikation
    - Routing
    - Geocaching

Freies Kartenmaterial

  • Freizeitkarte OSM
    - Im Einsatz auf meinem Garmin Oregon 450t, dem Garmin eTrex 30 und in QLandkarte GT, Basecamp
    - Beinhalted 25m Höhenkurven
    - Normalerweise alle 1 bis 2 Monate eine neue Version (basiert auf OSM)
    - Abdeckung: viele Europäische Länder und Regionen
    Sehr gute und immer aktualisierte Karten auf Basis des OpenStreetMap Materials, ist bei mir ständig in der neusten Version drauf
  • OSM Computerteddy Worldfile
    - im Einsatz in QLandkarteGT und BaseCamp
    - ohne Höhenkurven
    - Jede Woche neu gebildet
    - Abdeckung: ganze Welt (ACHTUNG: sehr gross)
    Trotz der Grösse für meine Kartenprogramme eine 'Immer-Drauf' Karte die keine bestehende Verbindung zum Internet benötigt, da die ganze Welt in guter Qualität abgedeckt wird.

                                                                             

 English:

Tools

GPS Hardware

Software for the PC

  • GSAK (Geocaching Swiss Army Knife)
    - managing geocaches
    - load geocaches to GPS (using macros)
    - publish log entries
    - and many more
  • QLandkarteGT
    - manage recorded tracks (recorded during GPS tours)
    - planing a tour
    - map display
  • Garmin BaseCamp
    - planning a tour
    - map display
    - updating GPS device software

Programm für Android

  • GDAK (Geocaching Droid Army Knife)
    - Geocaches offline on Android
    -  and much more
  • Locus Map Free - Android online/offline maps
    - map application
    - Routing
    - Geocaching


Maps

  • Freizeitkarte OSM map
    - in use on my Garmin Oregon 450t, the Garmin eTrex 30 and in QLandkarte GT, BaseCamp
    - includes contour 25m lines
    - normally updated every month
    - coverage: created for quite a lot of European countries/areas
    Very good map based on OpenStreetMap material, always in the newest version on my GPS and on the PC
  • OSM Computerteddy Worldfile
    - in use in QLandkarteGT and BaseCamp
    - no contour lines
    - updated every week
    - coverage: whole world (ATTENTION: really big)
    Despite the size this map is always installed on the PC due to the worldwide coverage and therefore no need for Internet to quickly check something 'somewhere else'.



Projekt 2014: Jura-Höhenweg: Teil 1: Dielsdorf - Baden

http://www.wanderland.ch/de/routen/route-05.html

Deutsch

Kurzinfo:

Sonntag, 2. März 2014

Projekt 2014: Jura-Höhenweg: Dielsdorf - Nyon

Deutsch

Am Freitag dem 28. Februar 2014 erhielt ich wie schon oft ein eMail über einen neu publizierten Cache in meinem Beobachtungsgebiet, einem Multi:
Und wie eigentlich immer schaute ich mal kurz um was es da genau geht:
  • Einen Multi über 26 Stages vor dem Final
  • von Stage 1 bis zur Finale Box sind es rund 160 km zu Fuss, 7450 Höhenmeter Aufstieg und 6590 Höhenmeter Abstieg
  • Startpunkt ist in Dielsdorf, Ziel ist auf der Passhöhe Vue des Alpes oberhalb von Neuenburg
  • Und es wird, so wie's tönt, noch einen Teil 2 geben, der geht dann nochmals über eine ähnliche Distanz von 150 km und ähnliche Höhenmeter von der Passhöhe Vue des Alpes bis nach Nyon am Genfersee, kurz vor Genf selbst.